– Die Haftung für fehlerhafte, unvollständige Vertriebsschulung – von RA Johannes Fiala, Bankkaufmann (IHK), geprüfter Finanz- und Anlageberater (A.F.A.), Betriebswirt (M.B.A., Univ.), gerichtlich bestellter Sachverständiger (Finanzdienstleistungsbereich), IHK-Prüfer (Finanzfachwirt), www.fiala.de Rechtsanwalt Johannes Fiala erläutert exklusiv für experten.de, am Beispiel der kreditfinanzierten Rente, zentrale Lösungsansätze, um als Berater aus der Haftungsfalle heraus zu kommen. Bei über 20.000 […]
von RA Johannes Fiala Hebelgeschäfte werden in der Praxis von Finanzdienstleistern als „Sparenta“, „Sparente“, „Lex-Rente“, „Zinsdifferenzgeschäft“, „kreditfinanzierte Rente“, „sofort Rente“, „fremdfinanzierte Rente“, „Garantierente“, „kreditfinanzierte Lebensversicherung“, „fremdfinanzierte Lebensversicherung“, „Festkredit mit Tilgungsersatz“, „fremdfinanzierter Pool“, „kreditfinanziertes Investment“, „Festdarlehen mit Tilgungsersatz“, „fremdfinanzierter Investmentfonds“, „kreditfinanzierte Beteiligung“, „Sonderkreditprogramm“, „britische Lebensversicherung in Kombination mit einem Kredit“, „finanzierte fondsgebundene Lebensversicherung“, „Schnee-Rente“, „gemischt fremdfinanzierte […]
– Welche Hinweis-, Aufklärungs- und Beratungspflichten den Arbeitgebern auferlegt sind? – Das Landesarbeitsgericht (LAG Hamm, Urteil vom 06.12.2017, Az. 4 Sa 852/17) entschied, dass der Arbeitgeber (AG) auf Schadensersatz haftet, sofern die Beratung bei Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgungen (bAV) fehlerhaft war. Und zwar auch dann wenn die Beratung durch ein Kreditinstitut erfolgt war. Dies […]
– Wie ab 01.07.2016 die Abfindung betriebliche Altersversorgung (bAV) gefördert wird? – Ab 01.07.2016 wird die Abfindung von Versorgungszusagen auf bAV von den Spitzenorganisationen der Sozialversicherung als Versorgungsbezug eingestuft, § 229 SGB V. Damit fallen weder Beiträge für Arbeitslosenversicherung noch solche für Rentenversicherung an. Das Haftungsrisiko der sogenannten Einstandspflicht motiviert zunehmend auch Arbeitgeber zur […]
– Wie ab 01.07.2016 die Abfindung betriebliche Altersversorgung (bAV) gefördert wird? – Ab 01.07.2016 wird die Abfindung von Versorgungszusagen auf bAV von den Spitzenorganisationen der Sozialversicherung als Versorgungsbezug eingestuft, § 229 SGB V. Damit fallen weder Beiträge für Arbeitslosenversicherung noch solche für Rentenversicherung an. Das Haftungsrisiko der sogenannten Einstandspflicht motiviert zunehmend auch Arbeitgeber zur […]
– Wie ab 01.07.2016 die Abfindung betriebliche Altersversorgung (bAV) gefördert wird? – Ab 01.07.2016 wird die Abfindung von Versorgungszusagen auf bAV von den Spitzenorganisationen der Sozialversicherung als Versorgungsbezug eingestuft, § 229 SGB V. Damit fallen weder Beiträge für Arbeitslosenversicherung noch solche für Rentenversicherung an. Das Haftungsrisiko der sogenannten Einstandspflicht motiviert zunehmend auch Arbeitgeber zur […]
– Wie ab 01.07.2016 die Abfindung betriebliche Altersversorgung (bAV) gefördert wird? – Ab 01.07.2016 wird die Abfindung von Versorgungszusagen auf bAV von den Spitzenorganisationen der Sozialversicherung als Versorgungsbezug eingestuft, § 229 SGB V. Damit fallen weder Beiträge für Arbeitslosenversicherung noch solche für Rentenversicherung an. Das Haftungsrisiko der sogenannten Einstandspflicht motiviert zunehmend auch Arbeitgeber zur […]
– Betriebsprüfer der Sozialversicherung und des Finanzamtes decken fehlerhafte Gestaltung auf – Zeitwertkonten (ZWK) dienen einer Verlagerung der Abgaben für Sozialversicherung und Lohnsteuer in die Zukunft. Bei Vorständen von Aktiengesellschaften sowie Geschäftsführern der GmbH werden derartige ZWK-Gestaltungen steuerlich nicht anerkannt, wie der Bundesfinanzminister (Schreiben vom 17.06.2009, BStBl. I S.1286 ff.) klarstellte. Bereits zuvor hatte der […]
– Betriebsprüfer der Sozialversicherung und des Finanzamtes decken fehlerhafte Gestaltung auf – Zeitwertkonten (ZWK) dienen einer Verlagerung der Abgaben für Sozialversicherung und Lohnsteuer in die Zukunft. Bei Vorständen von Aktiengesellschaften sowie Geschäftsführern der GmbH werden derartige ZWK-Gestaltungen steuerlich nicht anerkannt, wie der Bundesfinanzminister (Schreiben vom 17.06.2009, BStBl. I S.1286 ff.) klarstellte. Bereits zuvor hatte der […]
Das Vertriebsrecht enthält eine Fülle an Regelungen zum nationalen und internationalen Absatz von Waren und Dienstleistungen. Wir beraten unsere Mandanten bei der rechtssicheren Gestaltung von Verträgen, insbesondere von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Lieferverträgen, Geheimhaltungsvereinbarungen, Versicherungen, Franchise- oder Handelsvertreterverträgen. Neben der Beratung zu vertriebsrechtlichen Fragen, vertreten wir Sie bei der Durchsetzungen Ihrer vertraglichen Forderungen bei Gericht. Zudem erstellen […]