Künftig sind bei Rentenbeginn nicht mal mehr die Beiträge der Direktversicherung garantiert

– Wann der Arbeitgeber alleine für die Wertgleichheit der Entgeltumwandlung haftet? –   2022 endet die Wertgleichheit der Direktversicherung (DV) Künftig wird es sehr fraglich sein, ob am Ende des Ansparzeitraums – der Aufschubzeit, bei einer Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV), die Summe der einbezahlten bzw. umgewandelten Beiträge „wertgleich“ vorhanden sein werden (BAG, Urteil […]

Kammerberufler erwarten die Abkehr vom Anwartschaftsverfahren bei den Versorgungswerken

– Weshalb der Kapitalmarkt mit Zinseszinseffekt keine höheren Renten erwarten lässt –   Insider berichten seit Jahren von Schwierigkeiten, in den Versorgungswerken die in Aussicht gestellten Renditen zur Rentenfinanzierung zu erwirtschaften. Während die Geschäftsleitung einer Versorgungskammer sich bisher Jahr für Jahr auf die Schultern klopfte, weil im Wertpapierdepot auch noch restliche Rentenpapiere mit einem 5,25%-Zinscoupon sind, […]

Stress-Test der Finanzaufsicht führt Lebensversicherungsgesellschaft in die Insolvenz

– Wie sehen die Szenarien einer Abwicklung bei Versicherungen wegen Niedrigzinsen aus ? –   Kunden von Lebensversicherern sind erschüttert: Am 16.12.2014 meldete die Wirtschaftspresse, dass ein Schweizer Lebensversicherer nun Insolvenz angemeldet habe, und Opfer der Niedrigzinsen geworden sei. Die 13.000 Policen wurden von einer Auffanggesellschaft übernommen. Dabei gelten Lebensversicherungsgesellschaften aus der Schweiz wegen ihrer […]

Künftig sind bei Rentenbeginn nicht mal mehr die Beiträge der Direktversicherung garantiert

– Wann der Arbeitgeber alleine für die Wertgleichheit der Entgeltumwandlung haftet? –   2022 endet die Wertgleichheit der Direktversicherung (DV) Künftig wird es sehr fraglich sein, ob am Ende des Ansparzeitraums – der Aufschubzeit, bei einer Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV), die Summe der einbezahlten bzw. umgewandelten Beiträge „wertgleich“ vorhanden sein werden (BAG, Urteil […]

Oberlandesgericht Köln: Beitragsanpassungen in der Privaten Krankenversicherung oft unwirksam!

– OLG Köln beurteilt allgemein übliches Verfahren der PKV als unzulässig –   Mit Urteil vom 20.07.2012 (Az.: 20 U 149/11) beurteilte das Oberlandesgericht Köln ein jahrzehntelang angewendetes Verfahren der Privaten Krankenversicherer bei Beitragsanpassungen als unrichtig. Im Ergebnis sind damit viele Beitragsanpassungen seit 1995 als unwirksam zu beurteilen.   OLG beurteilt mehrere Beitragsanpassungen als unwirksam […]

Günstigere Betriebsrenten ohne Betriebsrentengesetz (BetrAVG)

– Wie Arbeitgeber sich vom Zwangskorsett des BetrAVG befreien – Wer als Arbeitgeber Betriebsrenten gestalten möchte, schaut in das Betriebsrentengesetz, genauer das Betriebliche Altersversorgungsgesetz (BetrAVG). Doch eine Betriebsrente nach dem BetrAVG zu gestalten passt meist weder zu den Arbeitgeberbedürfnissen noch für Arbeitnehmer. Gesetzesänderungen auch infolge EU-Recht und Rechtsprechung machen das BetrAVG zudem unberechenbar. Wirkliche Freiheit […]

Altersvorsorge mit Leibrentenkauf statt Lebensversicherung oder Staatsfonds mit Gelddeckung

– Wie der Staat die Effizienz der Altersvorsorge für den Mittelstand sichern kann –   Durchschnittsverdiener bekommen nach 31 Berufsjahren lediglich eine Grundsicherungsrente (Sozialhilfeniveau, mit bis zu weniger als 758 Euro monatlich) – Geringverdiener müssten dafür 63 Berufsjahre sozialversicherungspflichtig arbeiten (schrieb der FOCUS). Ab dem Jahre 2030 sollen bis zu mehr als 40% der Rentner […]

Betriebliche Altersversorgung (bAV): Meist keine erleichterte Rechnungslegung für Kleinstgesellschaften (GmbH, AG, GmbH & Co. KG)

– Warum die Einrichtung einer bAV den Weg zur Bilanzvereinfachung versperrt –   Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am 14. Dezember 2012 dem Gesetzentwurf zum Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) zugestimmt. Die versprochenen Erleichterungen beim Aufwand für die Rechnungslegung von Kleinstkapitalgesellschaften (GmbH, AG, GmbH & Co KG) werden jedoch meist gar nicht erreicht werden können.   […]

Befreiung vom Zwangskorsett des BetrAVG

Günstigere Betriebsrenten ohne Betriebsrentengesetz (BetrAVG)  -Wie Arbeitgeber sich vom Zwangskorsett des BetrAVG befreien –   Wer als Arbeitgeber Betriebsrenten gestalten möchte, schaut in das Betriebsrentengesetz, genauer das Betriebliche Altersversorgungsgesetz (BetrAVG). Doch eine  Betriebsrente nach dem BetrAVG zu gestalten passt meist weder zu den Arbeitgeberbedürfnissen noch für Arbeitnehmer.   Gesetzesänderungen auch infolge EU-Recht und Rechtsprechung machen […]

Freigabe durch Versicherer zur Schadenbeseitigung nach Hochwasser- und anderen Schäden

 – Wie die Freigabe zur Beweisvereitelung und Leistungsablehnung führt –   Beweisvereitelung durch Versicherungsnehmer im Schadensfall Wer nach der sogenannten Freigabe durch den Versicherer mit der Schadenbeseitigung beginnt, trägt das Risiko, später die Schadenhöhe nicht mehr beweisen zu können. Etwa wenn der beschädigte Hausrat entsorgt oder die beschädigten Bauteile entfernt wurden. Dies nennt man dann […]