Seit Jahrzehnten gibt es die Ausbildung zum Financial-Planner (Finanzplaner), Estate-Planner (Nachfolgeplaner) und seit einigen Jahren zum Generationenberater mit IHK-Zertifikat. Sicher verdienen daran erst mal nur die Ausbilder. Auf den zweiten Blick handelt es sich um eine Anleitung zum Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) sowie das Steuerberatungsgesetz (StBerG). RDG und StBerG sind Verbotsgesetze mit brutalen Konsequenzen […]
– Weshalb manche Vermögenssicherungen zur Armut oder ins Gefängnis führen – Es gehört zum guten Ton, dass Kreditinstitute aller Art und freie Berater eine „private Finanzplanung“ ihren Kunden verkaufen. Das kann durchaus ein paar Tausend Euros an Honorar kosten – nur vorläufig, denn der dabei angerichtete Schaden ist vielfach bis zu mehr als sechsstellig. […]
Wir bieten effiziente und sichere Lösungen für das Risikomanagement und Finanzdienstleistungen. Wir beraten unsere Mandanten bei allen relevanten Fragen des Finance & Risk Control. Zudem erstellen wir Gutachten und sind als Mediator tätig. Auf Wunsch unterstützen wir Ihre außergerichtliche Streitbeilegung. Für unsere Mandanten sind wir tätig im: Risk Management Beratung zu Kapitalanlagen Beratung zu Finanzierungskonditionen […]
Erbrecht: Beratung und Unterstützung zum Thema Erbe Das Thema erben und vererben ist so alt wie die Menschheit selbst und das Thema Erbrecht ein äußerst sensibler und komplexer Bereich. Nur wenige befassen sich zu Lebzeiten ausführlich mit dem Thema des Nachlasses und hinterlassen ihren Erben oftmals mehr Ärger als Vermögen. Jeder kennt die Geschichten aus […]
Haftung Vermögensverwalter: Was Sie wissen müssen Wer vermögend ist oder zu Vermögen kommt, ist nicht zwangsweise auch Experte im Bereich der Geldanlage oder Vermögensverwaltung. Deshalb, um den Erhalt des eigenen Besitzes zu wahren und auf lange Sicht zu mehren, greifen viele Anleger auf die Dienste eines Vermögensverwalters oder einer Vermögensverwaltungsgesellschaft zurück. Dank wachsender Einzel- und Familienvermögen und […]
Vermögensschutz: Schützen Sie Ihr privates oder betriebliches Vermögen vor Gläubigern und Insolvenz Aus unserer täglichen Praxis wissen wir, dass es eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten gibt, sein Vermögen und auch seine Altersvorsorge zu verlieren. Die klassischen Fälle im privaten Bereich gehen weit über das Ausmaß von Inflation und Steuerschuld hinaus. So ist beispielsweise eine Scheidung meist […]
Hinterbliebene reiben sich die Augen, wenn die Hinterbliebenen-Versorgung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) nach drei Monaten bis auf Null gekürzt wird. Betroffen sind von dieser Regelung ab 2002 geschlossene Ehen oder solche, wenn beide Ehegatten ab 1962 geboren sind. In diesen Fällen werden 40 Prozent des zusätzlichen Nettoeinkommens angerechnet, also von der Hinterbliebenenversorgung abgezogen. Die […]
(epn) Herr Fiala, wir möchten Sie zunächst einmal unseren Lesern vorstellen. Sie haben den beruflichen Einstieg als Bankkaufmann beim Bankhaus H.Aufhäuser begonnen. Im Anschluß haben Sie Wirtschaft mit Schwerpunkt Finanzdienstleistungen (Master of Business Administration, Universität Wales) und Recht (Anwalt seit über 10 Jahren) studiert. Sie sitzen im Prüfungsausschuß der IHK für den Finanzberater und Fachwirt […]
Findige bAV-Unternehmensberatungen bewerben einen Pensionszusagencheck: “Gerne übernehmen wir für Sie die fachgerechte Prüfung von Pensionszusagen. Dabei stellen wir zusätzlich sicher, dass häufige in der Praxis vorkommende Mängel (…) ebenfalls erkannt werden.” Bei Bestellung erhält der Vermittler Fragebögen“ leider werden jedoch damit zentrale Risiken nicht erkannt, denn die Praxis erfordert mehr als zig Standardfragen, vielmehr ist […]
Haftung für von Kunden hinterzogene Steuern in der Bank- und Finanzberatung Beratungs-, Aufklärungs-, Verhaltenspflichten/Aufgaben eines Vermögensverwalters mit KWG-Erlaubnis, eines vertriebsorientieren Vermögensberaters und eines strukturierten Finanzplaners bei der Vermutung, dem Erkennen, der Unterstützung rsp. Beihilfe liquider Anlageformen mit steuerverkürzender Wirkung/Potential – Grenzen und Übergang zum GWG (Geldwäsche). Seit 1993 sind geschätzt 2 Billionen Euro im […]