*von Johannes Fiala, Rechtsanwalt (München), Mediator (Univ.), MBA Financial Services (Univ.Wales), MM (Univ.), geprüfter Finanz- und Anlageberater (A.F.A.), EG-Experte (C.I.F.E.), Lehrbeauftragter (Univ. of Cooperative Education), Bankkaufmann (www.fiala.de) Neues elektronisches Unternehmensregister: Der Deutsche Bundestag (BT) hat am 28.09.2006 das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) beschlossen. „Das EHUG führt zu einer grundlegenden […]
Komplexe Steuergesetze und ein immer umfangreicheres Steuerrecht machen eine steuerliche Beratung aus juristischer Sicht immer häufiger notwendig. Bei Unternehmensgründungen, Umstrukturierungen, Investitionen oder auch bei der Unternehmensnachfolge lohnt oftmals der Blick auf die steuerliche Seite. Für unsere Mandanten sind wir tätig bei: Steuergestaltungsberatung und Steuererklärungen Betriebsprüfung und Selbstanzeige Rentenberatung Sozialversicherungsrecht einschließlich Statusfeststellung Internationales Steuerrecht einschließlich Auslandsgesellschaften […]
Hans-Lothar Merten und Johannes Fiala: So erkennen Sie unseriöse Hilfsorganisationen Weihnachten ist es mal wieder so weit: Spendengalas auf allen Sendern, Spendenaufrufe in Provinzzeitungen und in den Briefkästen der Bundesbürger, die Jahr für Jahr rund vier Milliarden Euro spenden. Rund ein Drittel davon fließen in den Monaten November und Dezember, im Schnitt 115 […]
Die Deckungslücke der ?wissentlichen Pflichtverletzung? Schätzungsweise jeder fünfte1 Haftungsfall endet mit der Feststellung, dass der Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer (StB/ WP) für den einschlägigen Schaden gar keinen oder einen der Höhe nach unzureichenden Versicherungsschutz in der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VSH) besitzt. Deutsche Versicherer bieten die gesetzliche Mindestdeckung regelmäßig nur mit einer gravierenden Deckungslücke an, nämlich dem Ausschluss der wissentlichen […]
Zahlreiche Urteile deuten darauf hin, wie leicht der steuerliche Berater im Zusammenhang mit der Beratung zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) in Haftung geraten kann. Eines der Kernthemen bei der Beratung von Geschäftsleitern ist dabei die Insolvenzfestigkeit der Versorgung – nachgerade in diesem Punkt verbreitet der Versicherungsvertrieb zahlreiche juristische Unrichtigkeiten. Daher sollen typische Haftungsfallen und ihre Vermeidung […]
Zahlreiche Urteile deuten darauf hin, wie leicht der steuerliche Berater im Zusammenhang mit der Beratung zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) in Haftung geraten kann. Eines der Kernthemen bei der Beratung von Geschäftsleitern ist dabei die Insolvenzfestigkeit der Versorgung – nachgerade in diesem Punkt verbreitet der Versicherungsvertrieb zahlreiche juristische Unrichtigkeiten. Daher sollen typische Haftungsfallen und ihre Vermeidung […]
Steuerberater haften für fehlerhafte Beratung Zahlreiche Urteile deuten darauf hin, wie leicht der steuerliche Berater im Zusammenhang mit der Beratung zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) in Haftung geraten kann. Eines der Kernthemen bei der Beratung von Geschäftsleitern ist dabei die Insolvenzfestigkeit der Versorgung – nachgerade in diesem Punkt verbreitet der Versicherungsvertrieb zahlreiche juristische Unrichtigkeiten. Daher sollen […]
WENN VERMöGENSVERWALTER UND VERSICHERER PLEITEGEHEN Der Fall „Phoenix“: Am 11.07.2006 wurden die Angeklagten wegen Betruges und Untreue zu mehrjährigen Haftstrafen vom Landgericht Frankfurt/Main verurteilt: Grundlage war der bisher größte Kapitalanlageschaden (328 Millionen Euro) in Deutschland, bei welchem „auf dem Papier“ über eine Milliarde Euro als Gewinne in den Jahren 2000–2004 erwirtschaftet worden waren. Weder der […]
PKV-Vermittler müssen sich darauf einstellen, dass eine Marktbereinigung bevorsteht. Diese Bereinigung reicht von der Vergreisung und Einstellung bestimmter Tarife bis hin zum Rückzug einzelner PKV-Unternehmen vom Markt. Nicht ohne Grund hat der PKV-Verband vor der Reform der gesetzlichen Kassen (GKV) die wirtschaftlich enteignende Wirkung der heute neuen Rechtslage angeprangert. Wer in den Basistarif möchte, kann […]
Seit 2002 machen viele Arbeitnehmer von der Möglichkeit Gebrauch von einer betrieblichen Altersvorsorge mittels Entgeltumwandlung. Was der Gesetzgeber, der diese initiiert hat, allerdings außer Acht ließ, sind die Kosten. Die werden nun zum Streitfall und kommen auf die Arbeitgeber zu. Was ist zu tun? Arbeitnehmer haben aufgrund eines Rechtsanspruches, seit dem Jahr 2002, vielfach von […]