Die Insolvenzwelle wird kommen. Was dabei zu beachten ist und wie Selbständige und GmbH-Geschäftsführer auch die Altersversorgung verlieren könnten, erläutern der geprüfte Finanz- und Anlageberater und Bankkaufmann Dr. Johannes Fiala und der Sachverständige für Versicherungsmathematik Peter A. Schramm. In der sogenannten Corona-Krise hilft der Staat, etwa durch Steuererleichterungen – wie beispielsweise auf Antrag die […]
Planvoll und kontrolliert zu mehr Vermögen Das eigene Vermögen planvoll und zukunftsorientiert zu betreuen sowie wertsteigernd und risikooptimiert anzulegen, erfordert ein Höchstmaß an Wissen und Zeit. Nicht jeder, der es zu einem gewissen Vermögen gebracht hat, ist auch ein Finanz- oder Controlling-Experte und so empfiehlt es sich, unabhängige Expertise und externes Know-How mit ins Boot zu holen, um optimale […]
Insolvenz ist nur selten eine Schande Insolvenzen von großen und kleinen Unternehmen gehören beinahe zur Tagesordnung der täglichen Berichterstattung. Begriffe wie Insolvenzverwalter, Sanierung, Gläubiger oder Insolvenzverfahren sind jedem geläufig. Aus der Praxis in unserer Kanzlei wissen wir jedoch, dass die genaue Bedeutung einer Insolvenz bzw. eines Insolvenzverfahrens nur den wenigsten bekannt ist. Die generelle Auffassung […]
– Wie Selbständige und GmbH-Geschäftsführer auch die Altersversorgung verlieren ? – In der sogenannten Corona-Krise hilft der Staat, etwa durch Steuererleichterungen – wie beispielsweise auf Antrag die Herabsetzung von Vorauszahlungen und Stundung. Dies betrifft Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer; nicht jedoch Lohnsteuer und Kapitalertragssteuer. Sozialversicherung konnte ebenfalls gestundet werden. Zahlungen für Mieten, Strom, Gas, Wasser, Telefon […]
Coronabedingte Betriebsschließungen: Die Versicherungen Als Ende März 2020 die Behörden die Schließung der Gaststätten beschlossen hatten, waren sich viele Gastronomen sicher, dass dies ein klarer Fall für die Betriebsschließungsversicherungen werden würde. Betriebsschließungsversicherungen sind in der Gastronomie und Hotellerie sowie in allen lebensmittelverarbeitenden oder im Kontext agierenden Betrieben ein gängiges Versicherungsmodell. Die Versicherung soll, so zumindest die Auffassung vieler, […]
Die Corona Krise und ihre unmittelbaren Auswirkungen auf die Wirtschaft Während zum Ende des Jahres 2019 das Thema Coronavirus oder Covid-19 in Deutschland noch als rein chinesisches „Problem“ wahrgenommen wurde, überschlugen sich die Ereignisse hierzulande spätestens mit dem ersten Auftreten des Virus in größeren Unternehmen wie Webasto zum Ende des Januars. Als dann auch noch […]
Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 24.06.2015, Az. IV ZR 411/13) entschied bereits, dass die Direktversicherung eines Gesellschafter-Geschäftsführers trotz unwiderruflichem Bezugsrecht mit Vorbehalt des Widerrufs bis zur sogenannten Unverfallbarkeit bei der GmbH auch bei seiner insolvenzbedingten Kündigung pfändbar sind. Damit steht dieses Vermögen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) der Insolvenzmasse der GmbH zu. Aussonderungsrecht normaler Arbeitnehmer […]
Wie werden verjährte Darlehen und Schenkungen im Steuerrecht und bei Insolvenz behandelt? Im Gastbeitrag erläutern Dr. Fiala und Peter Schramm, wie fiktive Zahlungen zur Abgabenlast führen. Der Bundesfinanzhof entschied durch Beschluss vom 09.02.2015 (Az. I B 32/14), dass das Verjähren lassen von Forderungen mit anschließender Ausbuchung bei einer Kapitalgesellschaft als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) zu […]
Betriebliche Altersversorgung: Steuerlast und Abgaben zur Sozialversicherung spielen eine wichtige Rolle bei der Abfindung von bAV-Anwartschaften. Im Gastbeitrag zeigen Dr. Fiala und Peter Schramm Optimierungsmöglichkeiten auf. Abfindung betrieblicher Altersversorgung (bAV) als Abgaben-Sparmodell Das Landessozialgericht Baden-Württemberg (Urteil vom 24.03.2015, Az. L 11 R 1130/14) entschied, dass auch die vorzeitige Abfindung von bAV-Anwartschaften als Versorgungsbezug zu […]
(epn) Herr Fiala, wir möchten Sie zunächst einmal unseren Lesern vorstellen. Sie haben den beruflichen Einstieg als Bankkaufmann beim Bankhaus H.Aufhäuser begonnen. Im Anschluß haben Sie Wirtschaft mit Schwerpunkt Finanzdienstleistungen (Master of Business Administration, Universität Wales) und Recht (Anwalt seit über 10 Jahren) studiert. Sie sitzen im Prüfungsausschuß der IHK für den Finanzberater und Fachwirt […]