– Insolvenzrisiken bei betrieblicher und privater Altersversorgung legal beherrschen – Die private und betriebliche Altersversorgung der Selbstständigen ist im Falle eigener Insolvenz besonders gefährdet. Dies belegt auch ein neues Urteil des Bundesgerichtshof[1] (BGH) wonach Rürup-/Basisrenten durch Gläubiger und Insolvenzverwalter kündbar sind. Nur wenn die Basis-/Rüruprente zufällig alle Voraussetzungen des § 851c ZPO erfüllt, kann […]
Juristische und steuerrechtliche Beratung für Erblasser zum Thema Erbfolge Wer zu seinen Lebzeiten ein privates Vermögen aufgebaut hat oder familiäres Vermögen erhalten und gemehrt hat, möchte dies auch in Zukunft im Verband der eigenen Familie beziehungsweise Erben wissen. Erklärtes Ziel ist es hierbei selbstverständlich, das eigene Vermögen zu erhalten, ohne durch den Fiskus oder eventuelle Erbschaftsstreitigkeiten […]
Erbrecht: Beratung und Unterstützung zum Thema Erbe Das Thema erben und vererben ist so alt wie die Menschheit selbst und das Thema Erbrecht ein äußerst sensibler und komplexer Bereich. Nur wenige befassen sich zu Lebzeiten ausführlich mit dem Thema des Nachlasses und hinterlassen ihren Erben oftmals mehr Ärger als Vermögen. Jeder kennt die Geschichten aus […]
Genehmigungen bei Vormundschaft über Minderjährige, Betreuung und Nachlasspflegschaft Einleitung Für einen Volljährigen kann ein rechtlicher Betreuer bestellt werden: Die rechtliche Betreuung führt zur gesetzlichen Vertretungsmacht, § 1902. Das Vormundschaftsgericht kann einen ehrenamtlichen Betreuer (Laienbetreuer) oder einen Berufsbetreuer bestellen. Die Bestellung eines geeigneten ehrenamtlichen Betreuers ist vorrangig. Der ehrenamtliche Betreuer ist in der Regel ein […]
„Gehe nicht zum Fürsten, bevor Du gerufen wirst”, meint Rechtsanwalt Rüstig, bis ihn plötzlich sein erster Haftungsbescheid höchstpersönlich adressiert ereilt. Gehorsam hatte er seit 1.1. 1993 das Zinsabschlagsgesetz (,,ZaSt“er!) beachtet, indem er au f seine Mandanten die Zinserträge aus Anderkonten aufteilte und diese dann bescheinigte. Anschließend – index non calculat – beschäftigte er sich […]
– Weshalb manche Vermögenssicherungen zur Armut oder ins Gefängnis führen – Es gehört zum guten Ton, dass Kreditinstitute aller Art und freie Berater eine „private Finanzplanung“ ihren Kunden verkaufen. Das kann durchaus ein paar Tausend Euros an Honorar kosten – nur vorläufig, denn der dabei angerichtete Schaden ist vielfach bis zu mehr als sechsstellig. […]
Es gehört zum guten Ton, dass Kreditinstitute aller Art und freie Berater eine „private Finanzplanung“ ihren Kunden verkaufen. Das kann durchaus ein paar Tausend Euros an Honorar kosten – nur vorläufig, denn der dabei angerichtete Schaden ist vielfach bis zu mehr als sechsstellig. Bank(st)er lassen es sich bis zu mehr als 10 TEUR kosten, mit […]
Die vom Gesetzgeber gewährten Grundsatzvorgaben als Schutzschild der Altersversorge sind nicht umfassend. Der Ansatz einer professionellen Asset-Protection beginnt bei der Überlegung, eine frühe Aufteilung der Vermögensbereiche vorzunehmen. Durch die Trennung der Berufsrisiken im Rahmen einer Kapitalgesellschaft vom Privatvermögen wird ganz legal ein Haftungsblock geschaffen. Einschaltung besonderer Rechtsträger Zudem kann auch ein Teil des […]
Fallstricke für Schenker, Beschenkte und Behörden Welche Aspekte und welche Rechtslage gibt es bei Schenkungen zu beachten? Eine Schenkung an das eigene Kind, eine Elternstiftung zur Förderung von Kita-Einrichtungen oder eine solche Einrichtung selbst kann eine interessante Option zur Steueroptimierung darstellen. Bei Schenkungen braucht niemand eine Steuererklärung abgeben, solange keine Aufforderung der Finanzverwaltung erfolgt ist. […]
Bei Schenkungen braucht niemand eine Steuererklärung abgeben, solange keine Aufforderung der Finanzverwaltung erfolgt ist. Jedoch besteht für Schenker und Erwerber die Pflicht die Schenkung dem Finanzamt anzuzeigen, § 30 Erbschaftsteuergesetz (ErbStG). Auch wer sich sicher ist, dass keine Steuer anfällt, sollte sich ein „Negativtestat“ – also eine Bestätigung dass keine Steuer anfällt – vom zuständigen […]