Wir sind schnell und sehr angenehm betreut worden. Allein schon den Namen von Hr. Fiala zu erwähnen hat die Führungsetage in Bewegung gebracht. Was vor Vertretung unmöglich schien, hat sich in Wohlgefallen aufgelöst. Es kam nicht mal dazu, dass Hr. Fiala tatsächlich den Stift in die Hand nehmen mußte. Zugegeben ein Idealfall, doch trotzdem ohne […]
Am Sonntag, den 05.10.2008 sagte die Kanzlerin „Wir sagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher sind. Auch dafür steht die Bundesregierung ein.“ – mangels gesetzlicher Grundlage keine Garantieerklärung sondern richtig verstanden eine politische Willenserklärung. Am Sonntag, den 24.04.2016 wird eine Arbeitsministerin mit den Worten zitiert „Der Staat garantiert, dass alle Riester-Inhaber ihr Geld […]
Wann der Insolvenzverwalter manches Riestervermögen bekommt – Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 16.11.2017, Az. IX ZR 21/17) entschied, dass § 851 I Zivilprozessordnung (ZPO) in Verbindung mit § 97 I Einkommensteuergesetz (EStG) die Unübertragbarkeit des zulagengeförderten Riester-Vertragsvermögens anordnen. Wenn Rechtsansprüche gesetzlich – also nicht nur vertraglich – nicht übertragbar sind – auch bei bestimmten Dienstbarkeiten […]
Wenn der Bundesrat nicht noch die Notbremse zieht, tritt das Betriebsrentenstärkungsgesetz zum 1. Januar 2018 in Kraft. In diesem Zusammenhang wird auch die Riester-Rente aufgewertet. In der Ansparphase steigt die Grundzulage von 154 auf 175 Euro jährlich. Für betriebliche Riester-Renten entfällt ab 2018 in der Auszahlungsphase die SV-Pflicht; sie werden fortan wie private Riester-Renten privilegiert. […]
Verträge in der Regel pfändbar – entgegen der Werbung von Anbietern Finanzhäuser, also Banken und Versicherungen, und deren Lobbyvereinigungen behaupten in ihrer Werbung und den Schulungsunterlagen für ihre Berater und Vermittler, das in Riesterverträgen angesparte Vermögen sei nicht pfändbar. Das Gegenteil ist richtig, wie ein Urteil des Amtsgericht München vom 12.12.2011 (Az. 273 C 8790/11) […]
Das Gesetz schützt nur tatsächlich geförderte Beiträge. Überzahlte Beiträge fallen nicht darunter. Finanzhäuser in den Schulungsunterlagen für ihre Berater und Vermittler, das in Riesterverträgen angesparte Vermögen sei nicht pfändbar. Das Gegenteil ist richtig, wie ein Urteil des Amtsgerichts München vom 12.12.2011 (Az. 273 C 8790/11) belegt. Sämtliches Vermögen in Riesterverträgen, soweit es auf Beiträgen beruht, […]
– Warum Riester-Sparer im Zweifel für Gläubiger, Insolvenzverwaltung und Sozialkassen sparen – „Wir sahen ein Licht am Ende des Tunnels. Es war der entgegenkommende Intercity.“ Finanzhäuser, also Banken und Versicherungen, und deren Lobbyvereinigungen behaupten in ihrer Werbung und den Schulungsunterlagen für ihre Berater und Vermittler, das in Riesterverträgen angesparte Vermögen sei nicht pfändbar. Das […]
Was sich 2012 ändert Riester-Sparer Für Riestersparer besteht ab 2012 die Pflicht, einen Mindestbetrag in Höhe von 5 Euro monatlich zu leisten, sofern sie auch in 2012 Zulagen und Steuervorteile erhalten möchten. Abgeschafft werden damit für nicht erwerbstätige Ehegatten als mittelbar Zulagenberechtigte solche beitragsfreien Verträge, bei denen lediglich staatliche Zulagen einbezahlt werden – aber […]
Der elfte Teil der Serie beschäftigt sich sowohl mit leicht erkennbaren Softwarefehlern bei Riester-Förderrechnern als auch mit unterlassenen Informationen. Der Abschluss eines Altersvorsorgevertrags ist eine Investition. Wie bei jeder anderen Investition stehen auch beim Abschluss eines Riester-Vertrags die staatlichen Förderungen in der Investitionsphase im Mittelpunkt des Kundeninteresses – und zwar für die gesamte Investitionszeit und […]
Der neunte Teil der Serie beschäftigt sich mit den erschreckend unterschiedlichen Ergebnissen von Internet- Riester-Förderrechnern von Finanzdienstleistern. Die Riester-Rente ist mittlerweile zu einem wichtigen Prämiengaranten in der Assekuranz geworden. Aus Sicht der Kunden dürften die hohen staatlichen Riester-Förderungen in der Anwartschaftsphase ausschlaggebend für die Abschlussbereitschaft sein. Seit Ende 2008 profitieren von den Riester- Fördermöglichkeiten […]