Firmensanierung durch Kredit- und Kontenüberprüfung

Überprüfung der Spesen-und Zinsabrechnungen von Kreditinstituten   Die Kontokündigung Unternehmer Joachim Müller (Name geändert), kommt in wirtschaftliche Bedrängnis als seine Bank die Geschäftsverbindung durch Kündigung beendet und alle Kredite (etwa 500 TEUR) fällig stellt. Müller gibt nicht auf. Er lässt sich von seinem Finanzdienstleister einen Tipp geben: Und siehe da -überraschenderweise kommt ein nunmehr eingeschalteter […]

Vermögenschadenhaftpflicht: Risiken bei Sanierung und Kündigung der Versicherungsdeckung

– Worauf insbesondere Finanzanlagen-Vermittler gemäß § 34 f Abs. 1 GewO und Vermittler von Finanzdienstleistungen gemäß § 34 c GewO, sowie Versicherungsmakler achten müssen –   Derzeit erhalten abertausende Berater und Vermittler die Mitteilung ihres Versicherers der Vermögenschadenhaftpflicht (VSH), dass die „Prüfung auf ein tragfähiges, wirtschaftliches Verhältnis von Beitragseinnahmen und Schadensaufwendungen“ zur Kündigung der VSH-Deckung […]

Sanierung von Schrottimmobilien: Neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs ermöglicht Rückabwicklung

RA Johannes Fiala Seit den 90er Jahren versprechen findige Finanzbetrüger ihren Kunden ?Sie bekommen vom Finanzamt eine Immobilie geschenkt?! Zur Untermauerung wird sogleich ein Musterberechnung angestellt, wonach der Kapitalanleger im ersten Jahr einen Batzen Geld vom Finanzamt zurück bekommt. Diese Berechnungen haben jedoch diverse Haken und ösen: Zunächst einmal wird eine ?Steuererstattung? für das erste […]

Gesetzliche und betriebliche Altersversorgung: Rentenversicherungspflicht der Geschäftsführer ? 800 Milliarden für Haushaltssanierung?

*von Johannes Fiala, Rechtsanwalt (München), M.B.A. (Univ.Wales), M.M. (Univ.), geprüfter Finanz- und Anlageberater (A.F.A.), EG-Experte (C.I.F.E.), Bankkaufmann (www.fiala.de) Das Urteil des Bundessorzialgericht Jeder Geschäftsführer (Gf), der ?auf Dauer und im wesentlichen? für einen Arbeitgeber tätig ist, unterliegt seit 01.01.1999 der Rentenversicherungspflicht, § 2 I Nr.9 SGB VI. Dies entschied das Bundessozialgericht – seit 22.02.2005 liegen […]

Austrocknung der Lebensversicherung – zu wenig Anlagemöglichkeiten für zu viel Geld

– Warum die Lebensversicherung als Kapitalsammelstelle sich überlebt hat –   Wim Duisenberg, Ex-Präsident der EZB, auf die Frage, wie er sein Geld anlegt: „Ich persönlich bin in der glücklichen Lage, keine Reserven zu haben.“   Statistisch besitzen bis zu mehr als 80 Millionen Bundesbürger mehr als eine Lebensversicherung. Dieses Vermögen hat sich real vielleicht […]

Stress-Test der Finanzaufsicht führt Lebensversicherungsgesellschaft in die Insolvenz

– Wie sehen die Szenarien einer Abwicklung bei Versicherungen wegen Niedrigzinsen aus ? –   Kunden von Lebensversicherern sind erschüttert: Am 16.12.2014 meldete die Wirtschaftspresse, dass ein Schweizer Lebensversicherer nun Insolvenz angemeldet habe, und Opfer der Niedrigzinsen geworden sei. Die 13.000 Policen wurden von einer Auffanggesellschaft übernommen. Dabei gelten Lebensversicherungsgesellschaften aus der Schweiz wegen ihrer […]

Betriebliche Altersversorgung: Risikoerhöhung durch maximale Werbeversprechen der Anbieter

– Arbeitgeberhaftung für Leistungszusage, beitragsorientierte Leistungszusage, Beitragszusage mit Mindestleistung –   Durch Beispielsrechnungen zur Illustration werden Arbeitgebern und Mitarbeitern meist übertriebene Versorgungen und Wertsteigerungen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Aussicht gestellt. Die externen Träger der bAV (Versicherer, Pensionskassen, Pensionsfonds) werden am stärksten überwacht und reguliert, denn sie zählen zu den gefährlichsten Einrichtungen. “Wenn etwas schief […]

Professionelle Asset-Protection – Vermögensschutz für den Mittelstand in der Praxis

– Insolvenzrisiken bei betrieblicher und privater Altersversorgung legal beherrschen –   Die private und betriebliche Altersversorgung der Selbstständigen ist im Falle eigener Insolvenz besonders gefährdet. Dies belegt auch ein neues Urteil des Bundesgerichtshof[1] (BGH) wonach Rürup-/Basisrenten durch Gläubiger und Insolvenzverwalter kündbar sind. Nur wenn die Basis-/Rüruprente zufällig alle Voraussetzungen des § 851c ZPO erfüllt, kann […]