Stiftung statt Steuer
Warum gründen reiche Familien Stiftungen? Link. http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/geld-und-leben/stiftung-reichtum-demokratie-100.html
Warum gründen reiche Familien Stiftungen? Link. http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/geld-und-leben/stiftung-reichtum-demokratie-100.html
Datenlecks und vermehrte Aufdeckung von Steuerhinterziehung mit Hilfe Liechtensteiner Stiftungen haben dazu geführt, dass Tausende von Stiftungen und Milliarden an Stiftungsvermögen aus Liechtenstein abgezogen wurden. Das lukrative Geschäft als Treuhänder und Stiftungsrat, das mancher früheren Liechtensteiner Bergbauernfamilie zu Wohlstand verholfen hat, droht damit in erheblichem Umfang zusammenzuschrumpfen. Der Liechtensteiner Gesetzgeber hat reagiert und seit 2009 […]
So mancher findiger Anleger hatte in der Vergangenheit sein Geld mittels Liechtensteiner Stiftung vor dem Fiskus versteckt. Für manchen gibt es nun ein böses Erwachen, nicht wegen Datenlecks, sondern weil er vor den anderen Stiftungsräten aus der Stiftung verbannt wird. Datenlecks und vermehrte Aufdeckung von Steuerhinterziehung mit Hilfe Liechtensteiner Stiftungen haben dazu geführt, […]
Die Prognosen für Leistungen zahlreicher privater Rentenversicherungen haben sich seit dem Abschluss, der gehäuft erst seit 1990 erfolgt, wegen der inzwischen stark gefallenen Zinsen mehr als halbiert. Das ist in der betrieblichen Altersversorgung (bAV), die zu großen Teilen über Lebensversicherungen organisiert wird, nicht anders. Wenn sich aber damit auch die Leistungen der Rückdeckung für […]
Link zu diesem Artikel: http://www.welt.de/finanzen/geldanlage/article113862519/Wie-Sie-mit-Stiftungen-Steuern-sparen-koennen.html (http://www.welt.de, 24.02.2013)
Link zu diesem Artikel .
Die Situation ist häufig anzutreffen: Das Ende des Erwerbslebens naht. Bei laufenden, recht ansehnlichen Einkünften ist es gelungen, das selbstgenutzte Eigenheim abzuzahlen und im Zweifel die Ausbildungskosten der Kinder zu stemmen. Darüber hinausgehend ist kein hohes, beziehungsweise als fürs Alter ausreichend empfundenes Barvermögen vorhanden. Die verbleibende Lebensarbeitszeit zum Aufbau derartiger Liquiditätsreserven als Notgroschen schrumpft, zeitgleich […]
Steuervorteile auch in Krisenzeiten Wollen oder müssen Unternehmensnachfolger den elterlichen Betrieb sanieren, droht eine steuerliche Belastung. Dasselbe gilt, wenn einem verdienten Mitarbeiter der Betrieb unentgeltlich überlassen wird. In vielen Fällen lohnt deshalb die überlegung, ob eine Stiftung die bessere Alternative ist. Jahrzehntelang hat mancher mittelständische Unternehmer seinen Betrieb mit großem Engagement und viel Herzblut geführt. […]
Seit Jahrhunderten gibt es in Deutschland Stiftungen. Einige von ihnen existieren noch heute und überdauerten Kriege, Rezessionen, Bankenkrisen, Regierungswechsel und andere Ereignisse. Viele Vermögenswerte – etwa Kunstwerke, Sammlungen, Gebäude mit Grundstücken – konnten mit Hilfe einer Stiftung der Nachwelt erhalten bleiben. Das Thema „Stiftung“ hat durch das neue „Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichem Engagements“ […]
Dieser Situation stehen die meisten Beschäftigten irgendwann gegenüber: Das Ende des Erwerbslebens naht. Bei laufenden, recht ansehnlichen Einkünften ist es gelungen, das selbst genutzte Eigenheim abzuzahlen und die Ausbildungskosten der Kinder zu stemmen. Darüber hinausgehend ist aus vorstehenden Gründen kein hohes bzw. als fürs Alter ausreichend empfundenes Barvermögen vorhanden. Die verbleibende Lebensarbeitszeit zum Aufbau derartiger […]