Eine Erwiderung auf Stritters Forums-Spitzen vom 13.10.2007 Beim der Beschaffung von Software lassen sich manche Geschäftsleiter durch Testate, Zertifikate und Bescheinigungen blenden: Nicht nur der Inhalt mit vielen Wenn´s und Aber´s, sondern vor allem die Haftungssituation zeigt, dass es sich in schöner Regelmäßigkeit um Muster ohne Wert handelt. Managerhaftung Bereits ab einer mittelgroßen […]
Quelle: http://www.experten.ftd.de http://www.experten.de/NET/epn/12325.epnnews (von RA Fiala – https://www.fiala.de) Aus deutscher Sicht überraschend ist, dass jeder Bäcker oder Metzger in der Schweiz sich „Wirtschaftsprüfer“ (WP) nennen darf, bzw. eine Treuhand-AG gründen. Die Berufs-bezeichnung „Wirtschaftsprüfer“ ist in der Schweiz nicht geschützt. Wer nun wissen will, ob eine Bestätigung von einem „echten“ Wirtschaftsprüfer stammt, kann dies im Internet […]
Quelle: http://www.experten.ftd.de http://www.experten.de/NET/epn/12325.epnnews (von RA Fiala – https://www.fiala.de) Aus deutscher Sicht überraschend ist, dass jeder Bäcker oder Metzger in der Schweiz sich „Wirtschaftsprüfer“ (WP) nennen darf, bzw. eine Treuhand-AG gründen. Die Berufs-bezeichnung „Wirtschaftsprüfer“ ist in der Schweiz nicht geschützt. Wer nun wissen will, ob eine Bestätigung von einem „echten“ Wirtschaftsprüfer stammt, kann dies im Internet […]
Aus deutscher Sicht überraschend ist, dass jeder Bäcker oder Metzger in der Schweiz sich „Wirtschaftsprüfer“ (WP) nennen darf, bzw. eine Treuhand-AG gründen. Die Berufsbezeichnung „Wirtschaftsprüfer“ ist in der Schweiz nicht geschützt. Wer nun wissen will, ob eine Bestätigung von einem „echten“ Wirtschaftsprüfer stammt, kann dies im Internet leicht feststellen, denn die Namen sind unter www.treuhandkammer.ch […]
Planvoll und kontrolliert zu mehr Vermögen Das eigene Vermögen planvoll und zukunftsorientiert zu betreuen sowie wertsteigernd und risikooptimiert anzulegen, erfordert ein Höchstmaß an Wissen und Zeit. Nicht jeder, der es zu einem gewissen Vermögen gebracht hat, ist auch ein Finanz- oder Controlling-Experte und so empfiehlt es sich, unabhängige Expertise und externes Know-How mit ins Boot zu holen, um optimale […]
– Warum der Verzicht auf volle BSV-Leistung zu Lasten der Arbeitsagentur nichtig ist – Kurzarbeitergeld (KUG) ist eine Entlastung für Arbeitgeber – eine Unternehmenshilfe, um Beschäftigte für das rasche Hochfahren des Betriebs nach der Krise vorzuhalten. Ein Antrag darauf bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) wirkt auf den Monatsersten zurück. Arbeitgeber, denen ein versicherungsvertraglicher […]
– Weshalb trotzdem niemand einen Schaden hat ? – Rentenkürzung durch Pensionskassen und Pensionsanstalten Die Erwartung an die Leistungshöhe bei Pensionsanstalten (PA) und Pensionskassen (PK) trübt(e) sich schon seit vielen Jahren stetig und absehbar zunehmend ein. Der § 314 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) gestattet es, dass die Finanzaufsicht (BaFin) ein Zahlungsverbot ausspricht oder eine Leistungskürzung der […]
Ein Bericht des Landeskriminalamtes NRW über „Finanzermittlungen 2014“ begründet den Verdacht des Provisionsbetruges durch die Anzahl eingereichter Vertragsanbahnungen im Versicherungsvertrieb. Berichtet wurde über zwei Versicherungsmakler, die über drei verschiedene Pools ihre Anträge auf Kapitallebensversicherungen (KLV) eingereicht hatten. „Bei den vermeintlichen Begünstigten/Vertragspartnern handelte es sich um tatsächlich nicht existente Personen.“ Provisionsbetrug über Pools erleichtert […]
Fallstricke für Schenker, Beschenkte und Behörden Welche Aspekte und welche Rechtslage gibt es bei Schenkungen zu beachten? Eine Schenkung an das eigene Kind, eine Elternstiftung zur Förderung von Kita-Einrichtungen oder eine solche Einrichtung selbst kann eine interessante Option zur Steueroptimierung darstellen. Bei Schenkungen braucht niemand eine Steuererklärung abgeben, solange keine Aufforderung der Finanzverwaltung erfolgt ist. […]
Bei Schenkungen braucht niemand eine Steuererklärung abzugeben, solange keine Aufforderung der Finanzverwaltung erfolgt ist. Jedoch besteht für Schenker und Erwerber die Pflicht, die Schenkung dem Finanzamt anzuzeigen, § 30 Erbschaftsteuergesetz (ErbStG). Auch wer sich sicher ist, dass keine Steuer anfällt, sollte sich ein „Negativtestat“ – also eine Bestätigung, dass keine Steuer anfällt – vom zuständigen […]