Private und betriebliche Altersversorgung: Bundesfinanzhof bestätigt Pfändbarkeit

Eine Stellung als Initiator, Geschäftsführer oder Gesellschafter ist nicht erforderlich *von Dr. Johannes Fiala, Rechtsanwalt (München), Mediator (Univ.), MBA Finanzdienstleistungen (Univ.Wales), MM (Univ.), geprüfter Finanz- und Anlageberater (A.F.A.), Lehrbeauftragter für Bürgerliches und Versicherungsrecht (BA Heidenheim, Univ. of Cooperative Education), Bankkaufmann (www.fiala.de) und Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik (Diethardt), Aktuar DAV, öffentlich bestellt und […]

Wie können sich Unternehmen am besten gegen mögliche Haftungsansprüche in der bAV absichern?

Arbeitgeber haben durch betriebliche Altersvorsorge doppelte Lohnkosten?!   Der Fall: Arbeitnehmer verliert rund 90% seiner betrieblichen Altersversorgung Anna M. (Name geändert) hatte ihren Arbeitgeber gebeten, für Sie einen Teil Ihres Gehaltes in einer betrieblichen Altersversorgung anzulegen (Entgeltumwandlung). Nachdem 6.230 Euro binnen dreier Jahre in ein „betriebliches Versorgungswerk“ vom Arbeitgeber überwiesen waren, endete das Arbeitsverhältnis. Das […]

Betriebliche Altersversorgung: Pflicht des Arbeitgebers zum Verlustausgleich bei Entgeltumwandlung

Von Dr. Johannes Fiala und Thomas Keppel Bei der betrieblichen Altersversorgung mit Entgeltumwandlung werden in den ersten Beitragsjahren meist die Abschlusskosten (z.B. Vermittlungsprovisionen) durch den Versicherungsträger mit den einbezahlten Beiträgen verrechnet. Laut einem neueren Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) München sind entsprechende Vereinbarungen nichtig und müssen rückabgewickelt werden. Dies hat insbesondere für Arbeitgeber beträchtliche finanzielle Folgen […]

Steuerfalle Pensionszusage

| Altersvorsorge | Das Altersvorsorgekonzept der Pensionszusage wurde von vielen Steuerberatern empfohlen, um Steuern zu senken und die Liquidität im Unternehmen zu erhöhen. Allerdings kann diese Zusage im Unternehmen zu Deckungslücken führen. Fachleute schätzen, dass über 90 Prozent aller GmbH-Geschäftsführer eine für das Unternehmen nicht finanzierbare Pension für den Ruhestand zugesagt bekommen haben. Denn viele […]

Lebensversicherungen aus Liechtenstein

Konkursprivileg und Insolvenzschutz   Es gibt viele Gründe, sich mit der Lebensversicherung aus Liechtenstein zu befassen. Am bekanntesten sind das Konkursprivileg und das Versicherungsgeheimnis. Auch für die Gestaltung der Erbfolge bieten sich bemerkenswerte Optionen. Nicht zuletzt managt hier nicht die Versicherungsgesellschaft das Vermögen, sondern der persönliche Vermögensverwalter des Inhabers der Police. Selbst Immobilien lassen sich […]

Haftungsfalle betriebliche Altersvorsorge

Arbeitgeber sparen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) nicht die vom Vermittler versprochenen 20 Prozent Sozialversicherung: Sie haben eine Lohnkostenverdoppelung. Was aktuelle Haftungsurteil des Landesarbeitsgerichts München (LAG): Eine Mitarbeiterin hatte 35 Monate lang auf einen Teil ihres Gehaltes verzichtet: 178 Euro monatlich flossen über eine überbetriebliche Versorgungskasse in eine Lebensversicherung. Als die Mitarbeiterin bei dem […]

RA Johannes Fiala: Betriebliche Altersversorgung – Bei Gestaltungsfehlern ist Sozialhilfe vorprogrammiert

*von Johannes Fiala, Rechtsanwalt (München), M.B.A. (Univ.Wales), M.M. (Univ.), geprüfter Finanzund Anlageberater (A.F.A.), EG-Experte (C.I.F.E.), Bankkaufmann (www.fiala.de) Findige bAVUnternehmensberatungen bewerben einen Pensionszusagencheck: “Gerne übernehmen wir für Sie die fachgerechte Prüfung von Pensionszusagen. Dabei stellen wir zusätzlich sicher, dass häufige in der Praxis vorkommende Mängel … ebenfalls erkannt werden.” Bei Bestellung erhält der Vermittler Fragebögen – […]

Die gemeinnützige Treuhandstiftung

Von Johannes Fiala & Frank M. Strobelt Wirksame Lösungen für mittelständische Unternehmer – insbesondere bei Liquiditätsengpässen und im Erbrecht Fast völlig unbemerkt von der gesamten öffentlichkeit steht eine grundlegende Re form der Erbschafts- und Schenkungssteuer in 2007 bevor. Dies gleicht einer Zeitbombe für den gesamten Mittelstand, denn die Details werden erst jetzt Schritt für Schritt […]

Unabhängige Beratung tut Not

Seit 2002 machen viele Arbeitnehmer von der Möglichkeit Gebrauch von einer betrieblichen Altersvorsorge mittels Entgeltumwandlung. Was der Gesetzgeber, der diese initiiert hat, allerdings außer Acht ließ, sind die Kosten. Die werden nun zum Streitfall und kommen auf die Arbeitgeber zu. Was ist zu tun? Arbeitnehmer haben aufgrund eines Rechtsanspruches, seit dem Jahr 2002, vielfach von […]