Bei rund 87% der Pensionskassen gibt es erhöhte Haftungsrisiken für Arbeitgeber Ein Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung ist die Pensionskasse (PK). Wegen ihrer Überwachung durch das Bundesamt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ersparen sich die Arbeitgeber in diesem Fall den Beitrag zum Pensionssicherungsverein (PSVaG). Gerät der Arbeitgeber in Insolvenz, wird es jedoch auch keine Leistungen des PSVaG für […]
Artikel zum Thema: Versorgungswerke
Kaufkraftverlust, Demographie und Niedrigzins zerstören Versorgungsträume
„Das Sicherste an der gesetzlichen Rente ist die Versorgungslücke.” (André Kostolany) Vergleicht man die Aussichten früherer und heutiger Rentner mit denen zukünftiger Rentnergenerationen, so stellt man fest, dass der Gesetzgeber die Versorgung über die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) über Jahrzehnte hinweg in etwa halbiert hat, bezogen auf das letzte Nettoeinkommen vor der Rente. Doch auch […]
Bis zu mehr als 50 % weniger Altersversorgung für Kammerberufler
Rund 90 Versorgungswerke, auch Versorgungskammern genannt, sammeln als Körperschaften des öffentlichen Rechts bei ihren „Zwangsmitgliedern“ Gelder für den Aufbau einer kapitalgedeckten Altersversorgung ein. Bisherige und absehbare Rentenkürzungen stellen das System in Frage. Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg entschied, dass kein Zwangsmitglied „wegen einer vermeintlich fehlerhaften und die Auswirkungen der Finanzkrise nicht berücksichtigenden Anlagestrategie des Versorgungswerks“ seine Beitragszahlung […]
Sogenannte Garantieleistungen in der Altersversorgung sind absolut nicht garantiert
– Was Lebensversicherungen und Versorgungswerke dem Beitragszahler verschweigen – Lebensversicherungen zur betrieblichen (bAV) und privaten (pAV) Altersversorgung, aber auch Versorgungswerke können weit weniger Leistungen erbringen, als auf dem Papier versprochen oder in Aussicht gestellt. Versicherungsnehmern steht jedoch vielfach ein Schadensersatzanspruch gegen die Vermittler und Berater oder Produktgeber zu, denn die Nichtaufklärung der Zusammenhänge gleicht […]
Risiko für Ärzte: Deutliche geringere Renten der Versorgungswerke
Rund 90 Versorgungswerke, auch Versorgungskammern genannt, sammeln als Körperschaften des öffentlichen Rechts bei ihren „Zwangsmitgliedern“ Gelder für den Aufbau einer kapitalgedeckten Altersversorgung ein. Doch die bereits beschlossenen sowie die zukünftigen absehbaren Rentenkürzungen stellen das System in Frage. Ein „Austritt“ ist indes keine Option:Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat erst vor kurzem entschied, dass kein Mitglied „wegen einer […]
Statements in Versicherungswirtschaft Nr. 15
Zu: VW 13/2013, Unternehmen & Märkte, Gesundheit Fehlberatung: In rund 90 Versorgungswerken, auch Versorgungskammer genannt, werden verkammerte Berufsträger regelmäßig zu Pflichtmitgliedern. Deren Ansprüche auf kapitalgedeckte Altersversorgung sind gegenüber früheren Zusagen bereits stark gesunken und werden bei anhaltend niedrigen Zinsen weiter sinken müssen. Sich alleine auf die heute noch in Aussicht gestellten Versorgungen zu verlassen wäre […]
Dr. Johannes Fiala: Rüruprente kann gepfändet und gekündigt werden
Wenn der Lehrbeauftragte für Bürgerliches Recht und Versicherungsrecht an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Rechtsanwalt Dr. Johannes Fiala (53, Foto – Dr. Fiala) aus München, zu Seminaren einlädt, auf denen man lernt, wie man seine Altersvorsorge und sein Vermögen vor Pfändungen sichert, erwartet er normalerweise Fachanwalts-Kollegen, die Unternehmer beraten. “Doch von denen kommt fast […]
Rürup-Rente: Was Finanzberater ihren Kunden oft vergessen zu erzählen
Eine Rürup-Rente kann nicht vererbt, verschenkt, verkauft oder beliehen werden. Wer Schulden hat, riskiert, dass Gläubiger das angesparte Rürup-Vermögen vor Rentenbeginn pfänden. Und wenn der Staat Hartz IV oder Gerichtskostenhilfe zahlen müsste, erlaubt es ihm das Rürup-Vermögen zu verweigern und den Vorsorgesparer auf die außerordentliche Kündigung seines Rürup-Vertrages zu verweisen, noch bevor die Rente […]
Bei der privaten Altersvorsorge: Europaparlament erhöht das Insolvenzrisiko
Nicht erst die Finanzmarktkrise seit 2008 führte zur Einsicht, dass Versicherungsgesellschaften höheres Eigenkapitel nach den sogenannten Solvency-ll-Regeln benötigen, damit sie einen Wertverfall z.B. von Staatsanleihen besser tragen können? 30% Insolvenzrisiko mit Solvency-II: Würde Solvency-II wie ursprünglich vorgesehen umgesetzt, so bedeutet dies eine Verbesserung der Ruinwahrscheinlichkeit auf dann nur noch 0,5% pro Jahr. Damit […]
Nein, Herr Kunde: Ihr Geld ist nicht weg – es hat nur ein anderer!
Eine Rürup-Rente kann nicht vererbt , verschenkt, verkauft oder beliehen werden. Wer hingegen Schulden hat, riskiert, dass Gläubiger das angesparte Rürup-Vermögen vor Rentenbeginn pfänden und verwerten Und wenn der Staat etwa Hartz IV oder Gerichtskostenhilfe zahlen müsste, kann er dies wegen des Rürup-Vermögens verweigern und den Vorsorgesparer auf die außerordentliche Kündigung seines Rürup-Vertrages verweisen, […]