Steuersatz – das falsche Instrument

Der Steuersatz wird gerne bei der Vorsorgeberatung verwendet. Dies ist ein prinzipieller Fehler.

Die Folge davon: eine mögliche Haftung.

Auf den ersten Blick erscheint die Verwendung eines Steuersatzes zur Berechnung von Steuern wie eine Wunderwaffe zur Erfassungs- und Berechnungsvereinfachung. Dabei wird ein Steuersatz für die Rentenphase unterstellt oder besser beim Kunden abgefragt. Im Anschluss wird der steuerpflichtige Anteil der Zusatzrente mit dem Steuersatz multipliziert und dieses Ergebnis als Steuerlast von der Bruttorente abgezogen. Besonders gerne wird dieses „Verfahren“ beim Vergleich zwischen zwei Renten mit verschiedenen Besteuerungsvorschriften gewählt.

 

Ein Beispiel:

Rürup-Rente mit monatlicher Bruttohöhe von circa 1.000 Euro. Bei gleichem Nettoaufwand (von 106.952,02 Euro) bis 2040 werden Brutto- und Nettorenten verglichen. Bei einem unterstellten Steuersatz von 20 Prozent ist die Basis-Rente eindeutig empfehlenswerter. Bei einem Steuersatz von 41,11 Prozent scheinen die Nettorenten nahezu gleich zu sein. Unklar scheint der korrekte Wert für den Steuersatz. Ist es der Grenzsteuersatz, der Durchschnittssteuersatz vor Zusatzrente oder nach Zusatzrente?

Die Kontrolle zeigt, dass es sich um den mittleren Steuersatz der Zusatzrente handeln muss. Dieser ist aber von der Höhe des steuerpflichtigen Anteils der Bruttorente abhängig. Im Beispiel differieren diese um nahezu 1.000 Prozent, so müssten also zwei Steuersätze abgefragt werden. Zudem wird unterstellt, dass die Steuerbelastung für die Zusatzrenten über die Jahre gleich bleibt. Bei nicht gleichaltrigen Ehepaaren ist dies die absolute Ausnahme. Zudem gibt es eine Fülle von Steuerbelastungen (zum Beispiel Versteuerung des Wohnförderkontos bei Wohn-Riester), die eine einheitliche Steuersatz-Betrachtung über alle Rentenjahre verbietet. Die Wechselwirkung zwischen den alten Einkünften und der Zusatzrente bleibt zusätzlich unbeachtet. Also nicht die falsche Höhe des Steuersatzes ist das Haftungsproblem, sondern die Verwendung einer erkennbar falschen Vorgehensweise.

 

von Dr. Johannes Fiala und Dr. Wolfgang Drols

mit freundlicher Genehmigung von

www.all4finance.de  (veröffentlicht im Versicherungsmagazin 12/2008)

Unsere Kanzlei in München

Unsere Kanzlei finden Sie in der Fasolt-Straße 7 in München, ganz in der Nähe von Schloss Nymphenburg. Unser Team besteht aus hochmotivierten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, die für alle Belange unserer Mandanten zur Verfügung stehen. In Sonderfällen arbeitet unsere Kanzlei mit ausgesuchten Experten zusammen, um Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten.


Über den Autor

Dr. Johannes Fiala Dr. Johannes Fiala
PhD, MBA, MM

Dr. Johannes Fiala ist seit mehr als 25 Jahren als Jurist und Rechts­anwalt mit eigener Kanzlei in München tätig. Er beschäftigt sich unter anderem intensiv mit den Themen Immobilien­wirtschaft, Finanz­recht sowie Steuer- und Versicherungs­recht. Die zahl­reichen Stationen seines beruf­lichen Werde­gangs ermöglichen es ihm, für seine Mandanten ganz­heitlich beratend und im Streit­fall juristisch tätig zu werden.
»Mehr zu Dr. Johannes Fiala

Auf diesen Seiten informiert Dr. Fiala zu aktuellen Themen aus Recht- und Wirt­schaft sowie zu aktuellen politischen Ver­änderungen, die eine gesell­schaftliche und / oder unter­nehmerische Relevanz haben.

Videoberatung

Termin buchen

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin bei uns.

Termin vereinbaren / Rückrufservice

Sie werden bereits juristisch beraten und wünschen eine Zweit­meinung? Nehmen Sie in diesem Fall über nach­stehenden Link direkt Kontakt mit Herrn Dr. Fiala auf.

Juristische Zweitmeinung einholen

(Das erste Telefonat ist ein kostenfreies Kennenlerngespräch; ohne Beratung. Sie erfahren was wir für Sie tun können & was wir von Ihnen an Informationen, Unterlagen für eine qualifizierte Beratung benötigen.)