Versicherungsrecht: Kein Zahlungsverzug ohne klare Belehrung durch den Versicherer

    *von Johannes Fiala, Rechtsanwalt (München), MBA Financial Services (Univ.Wales), M.M. (Univ.), geprüfter Finanz- und Anlageberater (A.F.A.), EG-Experte (C.I.F.E.), Bankkaufmann (https://www.fiala.de/>fiala4instalive.instawp.xyz)
    Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte über einen Fall zu entscheiden, bei dem es um folgenden Sachverhalt ging: Dem Versicherungsnehmer (VN) war vorläufiger Deckungsschutz zugesagt worden. Die spätere Prämienzahlung zur eigentlichen Police erfolgte im Wege eines Maklerinkasso, wobei die Erstprämie nach Eintritt eins Schadensfalls beim Versicherer verspätet eingegangen war.
    Das Urteil: Mit Urteil vom 26.04.2006 (Az. IV ZR 248/04: hier klicken) entschied der BGH, dass sich der Versicherer nicht auf die Leistungsfreiheit nach § 38 II VVG berufen kann. Der Versicherer muss daher im vorliegenden Fall etwa 2 Mio. Sachschaden durch ein Hochwasser ersetzen. Der Versicherungsnehmer war durch eine vorläufige Deckung bis zur Ausstellung des Versicherungsscheins versichert.
    Die Begründung des Gerichts: Der Versicherer hätte den VN transparent und deutlich über die Rechtsfolgen verspäteter Zahlung belehren müssen. Zunächst einmal ist der vorläufige Deckungsschutz als separater Versicherungsvertrag zu sehen, der erst dann endet, wenn der endgültige Versicherungsvertrag mit Policierung bzw. Aushändigung des Versicherungsscheins zustande kommt: Für die vorläufige Deckung gilt § 38 II VVG als abbedungen.
    Wenn der Versicherer nicht deutlich darauf hinweist, dass eine verspätete Zahlung der Erstprämie sowohl den policierten Versicherungsvertrag als auch die vorläufige Deckung berührt, dann kann sich der Versicherer später nicht auf § 38 II VVG, also die Leistungsfreiheit berufen. Das Belehrungserfordernis nach § 39 I 2 VVG gilt für beide Verträge, die vorläufige Deckung und den Hauptvertrag, denn bezüglich beider Verträge ist der VN gleichermaßen schutzwürdig.
    Kein Leistungsausschluß ohne umfassende vollständige Belehrung: Nicht ausreichend ist beispielsweise der Hinweis, dass verspätete Zahlung zur Leistungsfreiheit führt. Beispielsweise ist darauf hinzuweisen, dass bei unverschuldeter Verspätung der VN durch Nachzahlung der Prämie sich den Versicherungsschutz erhalten kann. Aus Gründen der Klarheit ist in einer Belehrung des Versicherers auch darauf hinzuweisen, welche Auswirkungen die Zahlungsverspätung sowohl für die vorläufige Deckung, also auch für den eigentlichen Hauptvertrag hat. Ist die Belehrung in diesem Sinne unvollständig oder nicht umfassend, kann sich der Versicherer trotz verspäteter Prämienzahlung nicht auf die Leistungsfreiheit berufen.

    Videoberatung

    Sollten Sie ein zur Beratung ein Gesicht wünschen, können wir Ihnen auch eine Videoberatung anbieten.

    Persönlicher Termin

    Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin bei uns.

    Juristische Zweit­meinung einholen

    Sie werden bereits juristisch beraten und wünschen eine Zweit­meinung? Nehmen Sie in diesem Fall über nach­stehenden Link direkt Kontakt mit Herrn Dr. Fiala auf.

    Weiterempfehlung

    Sie haben gefunden, wonach Sie gesucht haben? Sie kennen jemanden der unserer Unterstützung benötigt?

    Empfehlen Sie uns gerne weiter.

    • Icon auf facebook teilen
    • Icon auf x teilen
    • Icon auf xing teilen
    • Icon auf linkedin teilen
    • Icon per e-mail teilen

    Navigation

    Weitere Artikel zum Thema

    veröffentlicht am

    • Icon auf facebook teilen
    • Icon auf x teilen
    • Icon auf xing teilen
    • Icon auf linkedin teilen
    • Icon per e-mail teilen
    • Icon skype

    Versicherungsrecht: Kein Zahlungsverzug ohne klare Belehrung durch den Versicherer

    Über den Autor

    Portrait Dr. Fiala
    Dr. Johannes Fiala PhD, MBA, MM

    Dr. Johannes Fiala ist seit mehr als 25 Jahren als Jurist und Rechts­anwalt mit eigener Kanzlei in München tätig. Er beschäftigt sich unter anderem intensiv mit den Themen Immobilien­wirtschaft, Finanz­recht sowie Steuer- und Versicherungs­recht. Die zahl­reichen Stationen seines beruf­lichen Werde­gangs ermöglichen es ihm, für seine Mandanten ganz­heitlich beratend und im Streit­fall juristisch tätig zu werden.
    » Mehr zu Dr. Johannes Fiala

    Auf diesen Seiten informiert Dr. Fiala zu aktuellen Themen aus Recht- und Wirt­schaft sowie zu aktuellen politischen Ver­änderungen, die eine gesell­schaftliche und / oder unter­nehmerische Relevanz haben.

    Videoberatung

    Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin bei uns.

    Sie werden bereits juristisch beraten und wünschen eine Zweit­meinung? Nehmen Sie in diesem Fall über nach­stehenden Link direkt Kontakt mit Herrn Dr. Fiala auf.

    Das erste Telefonat ist ein kostenfreies Kennenlerngespräch; ohne Beratung.
    Sie erfahren was wir für Sie tun können und was wir von Ihnen an Informationen und
    Unterlagen für eine qualifizierte Beratung benötigen.

    Weiterempfehlung

    Sie haben gefunden, wonach Sie gesucht haben? Sie kennen jemanden der unserer Unterstützung benötigt?

    Empfehlen Sie uns gerne weiter.

    • Icon auf facebook teilen
    • Icon auf x teilen
    • Icon auf xing teilen
    • Icon auf linkedin teilen
    • Icon per e-mail teilen
    Cookie Consent mit Real Cookie Banner n/a