Der Bundesgerichtshof (BGH) hat durch Urteil vom 20.07.2007 (Az. V ZR 227/06) einen Initiator (Sanierer von Altwohnbaubeständen) zur Rückabwicklung verurteilt.
Der Initiator hatte Altwohnbestände aufgekauft, saniert, nach WEG aufgeteilt, und zusammen mit einer „Musterrentabilitätsberechnung“ durch einen Beauftragten mit einem Finanzierungsvorschlag versehen. Insbesondere eine unrichtige bzw. „spekulative“ zu optimistische Kalkulation der Ausschüttungen aus einem Mietpool führte zur Unterdeckung.
Auch Unklarheiten der Berechnungsmethode führen zur Haftung
Auch andere Unklarheiten über „die wahre Wirkungsweise und Bedeutung“ einer Renditeberechnung können zur Haftung führen: Dies zeigte sich bereits durch das Urteil des LG München II (Az. 9B 3493/05) vom 17.08.2006 zur Irreführung von Kapitalanlegern durch die Angabe des internen Zinsfußes (IRR).
Auch Versicherer in der Pflicht
Nach der obergerichtlichen Rechtsprechung haften beispielsweise auch Lebensversicherungsunternehmen, wenn ihre (angeblich) völlig „unverbindlichen“ Musterberechnungen auf der Grundlage unrichtiger Kalkulation beruhen. Dies ist etwa dann der Fall, wenn veraltete Sterbetafeln zugrunde liegen, so dass zu optimistische Ablaufleistungen oder Renten bei der Vermittlung dargestellt werden. In den Jahren von 1999 bis 2002 wurde branchenweit in Beispielrechnungen zu Ablaufleistungen in der Lebensversicherung oder über zu erwartende Renten von wesentlich höheren Kapitalerträgen ausgegangen, als sie mit den großenteils festverzinslich angelegten Kapitalanlagen künftig zu erreichen waren. Staatsanwaltschaftliche – und inzwischen gegen akzeptierte Strafzahlungen in 6stelligem Bereich eingestellte – Ermittlungsverfahren gegen verantwortliche Lebensversicherungsvorstände wegen Untreue – zu riskanter Kapitalanlage in Aktien mit daraus folgenden Verlusten – zeigen, dass hier in manchen Fällen auch eine strafrechtliche Erheblichkeit gegeben sein kann.
Dr. Johannes Fiala, Rechtsanwalt, München
(Magazin RATINGSieger 1/2008)
Mit freundlicher Genehmigung vonhttp://www.bhm-marketing.de/>www.bhm-marketing.de.
Unsere Kanzlei in München
Unsere Kanzlei finden Sie in der Fasolt-Straße 7 in München, ganz in der Nähe von Schloss Nymphenburg. Unser Team besteht aus hochmotivierten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, die für alle Belange unserer Mandanten zur Verfügung stehen. In Sonderfällen arbeitet unsere Kanzlei mit ausgesuchten Experten zusammen, um Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten.
Über den Autor

PhD, MBA, MM
Dr. Johannes Fiala ist seit mehr als 25 Jahren als Jurist und Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in München tätig. Er beschäftigt sich unter anderem intensiv mit den Themen Immobilienwirtschaft, Finanzrecht sowie Steuer- und Versicherungsrecht. Die zahlreichen Stationen seines beruflichen Werdegangs ermöglichen es ihm, für seine Mandanten ganzheitlich beratend und im Streitfall juristisch tätig zu werden.
»Mehr zu Dr. Johannes Fiala
Auf diesen Seiten informiert Dr. Fiala zu aktuellen Themen aus Recht- und Wirtschaft sowie zu aktuellen politischen Veränderungen, die eine gesellschaftliche und / oder unternehmerische Relevanz haben.
Videoberatung
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin bei uns.
Sie werden bereits juristisch beraten und wünschen eine Zweitmeinung? Nehmen Sie in diesem Fall über nachstehenden Link direkt Kontakt mit Herrn Dr. Fiala auf.
(Das erste Telefonat ist ein kostenfreies Kennenlerngespräch; ohne Beratung. Sie erfahren was wir für Sie tun können & was wir von Ihnen an Informationen, Unterlagen für eine qualifizierte Beratung benötigen.)