Die 1.000 wichtigsten Arbeitshilfen für den Rechtsanwalt 16. Auflage
Quelle: http://www.deubner-recht.de/ _blank external-link-new-window>https://www.deubner-recht.de/
Quelle: http://www.deubner-recht.de/ _blank external-link-new-window>https://www.deubner-recht.de/
Quelle: http://www.deubner-recht.de/ _blank external-link-new-window>http://www.deubner-recht.de/
Quelle: http://www.deubner-recht.de/ _blank external-link-new-window>http://www.deubner-recht.de/
Quelle: http://www.deubner-recht.de/ _blank external-link-new-window>http://www.deubner-recht.de/
Quelle: http://www.deubner-recht.de/
Quelle: http://www.deubner-recht.de/
– Mitarbeiter und Kunden werden trotzdem durch internationalen Haftbefehl überrascht – Einigung von Versicherern und Banken mit der Justiz verhindert keine Verfolgung von Mitarbeitern Obwohl einige Banken und auch Versicherer ihren Streit mit der US-Justiz beigelegt haben, indem sie sich mit einer Strafzahlung schuldig bekannt haben, wird gegen die betroffenen einzelnen Mitarbeiter weiter ermittelt. […]
Publikationen – Fachaufsätze Fiala/Schramm, Corona-Hilfen: Mit Unterstützung des Staats in Insolvenz und Altersarmut, Giesserei-Praxis, Ausgabe 1-2 2021, Seiten 46-48 Fiala/Schramm, Insolvenzrisiko britischer Lebensversicherer bei Verlagerung nach Irland, ExpertenReport, Ausgabe 7/2019, Seiten 60-62 Fiala/Schramm, Wann Versicherer nicht mehr zur Leistung verpflichtet sind oder Leistungen kürzen können?, ExpertenReport, Ausgabe 3/2019, Seiten 56-58 Fiala/Schramm, Keine Versicherungsdeckung bei Verweigerung der Schutzgeldzahlung, ExpertenReport, […]
Erbrecht: Beratung und Unterstützung zum Thema Erbe Das Thema erben und vererben ist so alt wie die Menschheit selbst und das Thema Erbrecht ein äußerst sensibler und komplexer Bereich. Nur wenige befassen sich zu Lebzeiten ausführlich mit dem Thema des Nachlasses und hinterlassen ihren Erben oftmals mehr Ärger als Vermögen. Jeder kennt die Geschichten aus […]
In manchem Stadtarchiv finden Historiker Aufzeichnungen über einen Leibrentenkauf – wie diese. Was steckt dahinter und welche Bedeutung hat dies für uns? Seit dem 13. Jahrhundert war der Leibrentenkauf das vorherrschende Kreditgeschäft des Mittelalters. Der künftige Rentner kaufte für einen Geldbetrag von Privatpersonen, kirchlichen Einrichtungen, Klöstern, Stiftungen oder Städten das Recht auf Bezug einer […]