Oldtimer eine beliebte Alternative Geldanlage

Alternative Geldanlagen

Wie Sie Ihr Vermögen schützen Wohin mit dem ganzen Geld? Eine zugegebenermaßen etwas hämische Frage, die mit Sicherheit nur einen Teil unserer Leserschaft betreffen wird, für diese aber umso wertvoller sein könnte. Das Bargeld ist tot, lang lebe das Bargeld. Nicht erst seit der aktuellen Inflation (2022) von mehr als 7%, merken wir einen spürbaren […]

Wenn Immobilien zu Schrottimmobilien werden

Wie finanzieren Banken und Versicherungen wucherisch überteuerte Immobilien? Schrott-Immobilien sind ein Thema für bis zu mehr als zwei Millionen betroffene Investoren. Der Investorenrat sagt: „Investiere nur in Anlagen, die Du auch selbst verstehst“, das betrifft den Zeitpunkt des Investments in Geldanlagen sowie die laufende Überwachung von Kapitalanlagen. Häufiger werden Sachverständige erst konsultiert, nachdem Vermögensverluste bereits […]

Wie sicher sind die Geldeinlagen…..

Keinesfalls hält das Sicherungssystem jede denkbare Finanzkrise aus. Äußerstenfalls ist die Aufsichtsbehörde aber berechtigt, vertraglich garantierten. Leistungen und aufgelaufenen Überschüsse auch noch weiter herabzusetzen, damit sie wieder dem geschwundenen Kapital entsprechen. Das könnte im extremsten Fall dazu führen. dass die Sparer in Lebensversicherungen mehr als Hälfte ihres eingezahlten Kapitals verlieren.   Lebensversicherungspolicen als Junk-Bond-Papier.   […]

Versicherungsmakler haftet für Bankbonität bei Geldanlage nach Prämieninkasso

Der Fall: Die BFI-Bank war noch nie so pleite, wie heute. Brancheninsider vermuteten dies schon lange, bevor der offizielle Insolvenzantrag bei Gericht eingegangen war. Schließlich bot das Kreditinstitut eine Habenverzinsung von Kontoguthaben weit oberhalb des Marktzinses an, und verknüpfte dies mit einem notwendigen Kauf von BFI-Aktien.   Doppelte Relevanz bei Banken zweiter Wahl: Es gibt […]

Euro-Rettung führt zu planwirtschaftlichen Schulden

  „Im Kommunismus werden die Banken verstaatlicht und gehen danach pleite, im Kapitalismus gehen die Banken pleite und werden danach verstaatlicht.“(Christine Lagarde)   Erste deutsche Subprime-Krise durch Schrottimmobilien und Zinswetten Seit Ende der 80er-Jahre türmte nicht nur der Rechtsvorgängerkonzern der Hypo Real Estate Holding AG (HRE) Schulden durch Finanzierung von – teils sittenwidrig – überteuerten […]

Steuerbetrug verhindern

Geldanlagen im Ausland könnten zum Rechtsbruch verleiten   MüNCHEN – Wer sein Geld ins Ausland schafft, etwa in eine österreichische Privatstiftung oder eine liechtensteinische Familienstiftung, kann keinesfalls sicher sein, dass damit nicht doch das Welteinkommensprinzip zur Deklaration im Inland zwingt. Ausländische Geldanlagemöglichkeiten könnten regelrecht zum Rechtsirrtum verleiten. Dies musste jüngst auch ein Ex- Vorstand der […]

Typische Schutzlücken in der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung des Betreuers

INHALT   I. Haftung bei Delegation von Aufgaben II. Besondere Deckungslücken beim ehrenamtlichen Betreuer III. Weitergehende Fragen in Bezug auf einen angemessenen Versicherungsschutz stellen sich für den Berufsbetreuer: Folgen von Sozietät, Kooperation und Bürogemeinschaft Keine Vermögensschadenversicherung bei Gewerblichkeit der Betreuertätigkeit für Anwälte und Steuerberater Deckungslücke bei der Unternehmensführung für Betreute Der Ausschluss des „wissentlichen Pflichtverstoßes“. […]

Renaissance der Gemeinnützigkeit – Die Treuhandstiftung

Dr. Johannes Fiala und Frank M. Strobelt* Treuhandstiftungen haben in Deutschland eine mehr als tausend Jahre alte Tradition. Viele vor hunderten von Jahren gegründete Stiftungen arbeiten noch heute. Der Staat würdigt ausdrücklich das Engagement von Stiftern mit großzügigen Steuererleichterungen und Vorzügen, die im Zusammenhang mit dem Gemeinnützigkeitsrecht stehen. Positive Effekte für das Stiftungswesen sind nun […]

Geldanlagen für Stiftungen und Stifter

Insbesondere vor dem Hintergrund einer Stiftungsgründung ist der zielführenden persönlichen Finanz- und Vermögensnachfolgeplanung (Erbplanung) ein sehr hohes Maß an Beachtung zu schenken. Zentrale Themen der Stiftungsverwaltung sind zudem Risiko- und Ertragsoptimierung des Stiftungsvermögens. Nicht nur als (künftige) Stifter, sondern auch als Organe bestehender Stiftungen sowie deren Berater müssen Sie über die rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge […]