Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 07.07.2020, Az.VI ZR 308/19) entschied, dass ein angestellter Schadensregulierer deliktisch (mit-)haftet, wenn er seine vermeintliche Sachkunde für einen Geschädigten einsetzt, indem er Einfluss auf die Leistungserbringung Dritter nimmt; § 823 I BGB. Im konkreten Fall hatte der Geschädigte einen haftpflichtversicherten Zylinderkopfschaden erlitten, welcher durch nur scheinbar sachkundige Empfehlung eines […]
Artikel zum Thema: VW

Vermögensschutz – Die Trickreichen
Vermögensschutz: Wie Manager und Unternehmer versuchen ihren Besitz zu schützen Sie verwalten Millionenbeträge und Ihre Entscheidungen haben große Auswirkungen auf die Wirtschaft, Angestellte und das eigene Unternehmen. Die Manager und Unternehmer unserer Zeit werden für diese Verantwortung mit hohen Gehältern, Erfolgsbeteiligungen und attraktiven Aktienpaketen entlohnt, die mehr als überdurchschnittlich sind. Dieses Vermögen muss natürlich geschützt […]
Kein Schutz vor böswilligen Klagen
– Wie FIFA, Microsoft, WPs, BP und die Mafia nach dem gleichen Gesetz verklagt werden – VW ist – hoffentlich – keine Verbrecherorganisation, genauso wenig wie Microsoft, BP, die FIFA oder Wirtschaftsprüfer (WPs) russischer Firmen. Sicherlich hat VW die objektiven Umstände nur rechtlich vorbeugend bzw. etwas zugegeben, von dem man vielleicht bis heute gar nicht genau […]
Der Rechtsanwalt im Betreuungs- und Unterbringungsrecht
Die Berufsgruppe der Anwälte ist aus dem Bereich des Betreuungs- und Unterbringungsrecht, aber auch der selbstbestimmten Betreuungsvorsorge, nicht wegzudenken. von Dr. Johannes Fiala und Dipl.-VW Horst Deinert veröffentlicht in FamRZ 2017, Heft 23
Strafloses Wahndelikt – Geständnis einer erlaubten Manipulation?
Wie FIFA, Microsoft, WPs, BP und die Mafia nach dem gleichen Gesetz verklagt und durch die amerikanische Brille an den Pranger gestellt werden, erklären Dr. Johannes Fiala und Dipl.-Math. Peter A. Schramm in einem mehrteiligen Beitrag. Im ersten Teil ging es um den „Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act“, ein US-Bundesgesetz, das diese Art der […]
Vorsatzlosigkeit trotz Geständnis?
Wie FIFA, Microsoft, WPs, BP und die Mafia nach dem gleichen Gesetz verklagt und durch die amerikanische Brille an den Pranger gestellt werden, erklären Dr. Johannes Fiala und Dipl.-Math. Peter A. Schramm in einem mehrteiligen Beitrag. Im ersten Teil ging es um den „Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act“, ein US-Bundesgesetz, das diese Art der […]
Fraglicher Schaden – höchst fraglicher Betrug?
Wie FIFA, Microsoft, WPs, BP und die Mafia nach dem gleichen Gesetz verklagt und durch die amerikanische Brille an den Pranger gestellt werden, erklären Dr. Johannes Fiala und Dipl.-Math. Peter A. Schramm in einem mehrteiligen Beitrag. Im ersten Teil ging es um den „Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act“, ein US-Bundesgesetz, das diese Art der Rechtsprechung […]
Schwarzbuch VW: Pflicht zum Risikomanagement
Wie FIFA, Microsoft, WPs, BP und die Mafia nach dem gleichen Gesetz verklagt und durch die amerikanische Brille an den Pranger gestellt werden, erklären Dr. Johannes Fiala und Dipl.-Math. Peter A. Schramm in einem mehrteiligen Beitrag. Im ersten Teil ging es um den „Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act“, ein US-Bundesgesetz, das diese Art […]
VW-Affäre: Fraglicher Schaden – höchst fraglicher Betrug?
VW ist – hoffentlich – keine Verbrecherorganisation, genauso wenig wie Microsoft, BP, die FIFA oder Wirtschaftsprüfer (WPs) russischer Firmen. Sicherlich hat VW die objektiven Umstände nur rechtlich vor-beugend bzw. etwas zugegeben, von dem man vielleicht bis heute gar nicht genau wusste, ob man es überhaupt getan hat – es aber wohl geglaubt hat. Was aber […]
Volkswagen oder die Mafia – wer ist eine Verbrecherorganisation?
VW ist keine Verbrecherorganisation, genauso wenig wie Microsoft, BP, die FIFA oder Wirtschaftsprüfer (WPs) russischer Firmen. Sicherlich hat VW die objektiven Umstände nur rechtlich vorbeugend bzw. etwas zugegeben, von dem man vielleicht bis heute gar nicht genau wusste, ob man es überhaupt getan hat – es aber wohl geglaubt hat. Was aber – natürlich wie […]
- 1
- 2