BGH: False statements in sample invoices

    The Federal Court of Justice (BGH) sentenced an initiator (redeveloper of old housing stocks) to reverse transaction in its judgement of 20.07.2007 (Ref. V ZR 227/06).
    The initiator had bought up old housing stock, refurbished it, divided it up according to WEG, and provided it with a financing proposal together with a “sample profitability calculation” by an agent. In particular, an incorrect or “speculative” overly optimistic calculation of distributions from a rental pool led to the underfunding.
    Ambiguities in the calculation method also lead to liability
    Other ambiguities about “the true effect and meaning” of a yield calculation can also lead to liability: This was already demonstrated by the ruling of the LG Munich II (Ref. 9B 3493/05) of 17.08.2006 on the misleading of capital investors by stating the internal rate of return (IRR).
    Insurers also under obligation
    According to the case law of the higher courts, life insurance companies are also liable, for example, if their (allegedly) completely “non-binding” model calculations are based on incorrect calculations. This is the case, for example, if outdated mortality tables are used as a basis, so that overly optimistic maturity benefits or annuities are presented in the brokerage. In the years from 1999 to 2002, sample calculations of maturity benefits in life insurance or of expected pensions throughout the industry assumed substantially higher investment income than could be achieved in the future with the largely fixed-interest investments. Public prosecutor’s office – and in the meantime against accepted penalty payments in 6-figure range stopped – preliminary proceedings against responsible life insurance executive committees because of disloyalty – to risky investment in shares with losses resulting from it – show that here in some cases also a criminal relevance can be given.
    Dr. Johannes Fiala, Attorney at Law, Munich
    (RATINGSieger magazine 1/2008)
    Courtesy of www.bhm-marketing.de.

    Videoberatung

    Sollten Sie ein zur Beratung ein Gesicht wünschen, können wir Ihnen auch eine Videoberatung anbieten.

    Persönlicher Termin

    Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin bei uns.

    Juristische Zweit­meinung einholen

    Sie werden bereits juristisch beraten und wünschen eine Zweit­meinung? Nehmen Sie in diesem Fall über nach­stehenden Link direkt Kontakt mit Herrn Dr. Fiala auf.

      Navigation

      veröffentlicht am

        BGH: False statements in sample invoices

        Über den Autor

        Dr. Johannes Fiala PhD, MBA, MM

        Dr. Johannes Fiala ist seit mehr als 25 Jahren als Jurist und Rechts­anwalt mit eigener Kanzlei in München tätig. Er beschäftigt sich unter anderem intensiv mit den Themen Immobilien­wirtschaft, Finanz­recht sowie Steuer- und Versicherungs­recht. Die zahl­reichen Stationen seines beruf­lichen Werde­gangs ermöglichen es ihm, für seine Mandanten ganz­heitlich beratend und im Streit­fall juristisch tätig zu werden.
        » Mehr zu Dr. Johannes Fiala

        Auf diesen Seiten informiert Dr. Fiala zu aktuellen Themen aus Recht- und Wirt­schaft sowie zu aktuellen politischen Ver­änderungen, die eine gesell­schaftliche und / oder unter­nehmerische Relevanz haben.

        Videoberatung

        Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin bei uns.

        Sie werden bereits juristisch beraten und wünschen eine Zweit­meinung? Nehmen Sie in diesem Fall über nach­stehenden Link direkt Kontakt mit Herrn Dr. Fiala auf.

        Das erste Telefonat ist ein kostenfreies Kennenlerngespräch; ohne Beratung.
        Sie erfahren was wir für Sie tun können und was wir von Ihnen an Informationen und
        Unterlagen für eine qualifizierte Beratung benötigen.

          Cookie Consent with Real Cookie Banner n/a