Das Bezugsrecht regelt, wem im Versicherungsfall die vereinbarte Leistung zusteht. Versicherte können das Bezugsrecht individuell festlegen, um spätere Streitereien zu vermeiden. Warum trotz Bezugsrecht im Zweifel jemand ganz anderes Begünstigter werden kann? Bezugsrechte widerrufbar? Das Landgericht Frankental (Urteil vom 12.10.2022, Az. 8 O 165/22) kürte seine Entscheidung als “Entscheidung des Monats”: Es ging um den Wettlauf […]
Wie Sie Ihr Vermögen vor der Schenkungssteuer schützen Zunächst einmal gilt es die Frage zu klären, weshalb eigentlich eine doch so skurril klingende Steuer wie die Schenkungssteuer in Deutschland anfällt. Der weitverbreitete Glaube, man könne über den eigenen Besitz und das private Vermögen, welches ja bereits durch Einkommenssteuer, Mehrwertsteuer, Vermögenssteuer und/oder Kapitalertragssteuer etc. stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, […]
– Wann das Vermögen im Todesfall an den falschen Begünstigten fällt – Der Wettlauf zwischen Erben und Bezugsberechtigten im Todesfall Bereits im Normalfall des widerruflichen Bezugsrechts bedarf es nach dem Tode des Versicherungsnehmers noch einer Mitteilung des Versicherers an den Bezugsberechtigten, wonach dem Begünstigten nunmehr die Todesfall-Leistung angeboten wird. Widerruft der Erbe gegenüber dem […]
– Wie sich Bürger frühzeitig vor fürsorglichem Zwang und Willkür besser schützen können – Für die Errichtung von Patiententestamenten und Vorsorgevollmachten bieten Ministerien des Bundes und der Länder, aber auch wohltätige Organisationen eine Fülle unterschiedlicher Formulare als Hilfe zur Selbsthilfe an. § 1901a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) schreibt vor: „Niemand kann zur Errichtung einer Patientenverfügung […]
– Insolvenzrisiken bei betrieblicher und privater Altersversorgung legal beherrschen – Die private und betriebliche Altersversorgung der Selbstständigen ist im Falle eigener Insolvenz besonders gefährdet. Dies belegt auch ein neues Urteil des Bundesgerichtshof[1] (BGH) wonach Rürup-/Basisrenten durch Gläubiger und Insolvenzverwalter kündbar sind. Nur wenn die Basis-/Rüruprente zufällig alle Voraussetzungen des § 851c ZPO erfüllt, kann […]
Juristische und steuerrechtliche Beratung für Erblasser zum Thema Erbfolge Wer zu seinen Lebzeiten ein privates Vermögen aufgebaut hat oder familiäres Vermögen erhalten und gemehrt hat, möchte dies auch in Zukunft im Verband der eigenen Familie beziehungsweise Erben wissen. Erklärtes Ziel ist es hierbei selbstverständlich, das eigene Vermögen zu erhalten, ohne durch den Fiskus oder eventuelle Erbschaftsstreitigkeiten […]
In diesem Bereich finden Sie Beiträge, mit Bezug zu unserer Kanzlei bzw. den Tätigkeitsfeldern unserer Tätigkeiten. Sollten Sie einmal vergeblich nach einer pdf-Datei oder dem Abdruck eines Beitrags suchen, so hat uns der Verlag eine Kopie im Internet leider nicht gestattet. Den Beitrag finden Sie dann aber unter der angegebenen Quelle. Zahlreiche Kopier- oder Aufsatzdienste […]
Publikationen – Fachaufsätze Fiala/Schramm, Corona-Hilfen: Mit Unterstützung des Staats in Insolvenz und Altersarmut, Giesserei-Praxis, Ausgabe 1-2 2021, Seiten 46-48 Fiala/Schramm, Insolvenzrisiko britischer Lebensversicherer bei Verlagerung nach Irland, ExpertenReport, Ausgabe 7/2019, Seiten 60-62 Fiala/Schramm, Wann Versicherer nicht mehr zur Leistung verpflichtet sind oder Leistungen kürzen können?, ExpertenReport, Ausgabe 3/2019, Seiten 56-58 Fiala/Schramm, Keine Versicherungsdeckung bei Verweigerung der Schutzgeldzahlung, ExpertenReport, […]
Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie Wünsche oder Fragen haben, Absprachen zu Beiträgen, Interviews, Podiumsdiskussionen, Workshops, Seminaren sowie Vorträgen treffen wollen.Sie können uns Ihre Anfrage auch per Mail zukommen lassen oder Sie wenden sich direkt an Frau Fiala. Telefon: 089/17 90 90-0 Durchwahl: 089/17 90 90-35 Telefax: 089/17 90 90-70 E-Mail: presse@fiala.de Vorträge, Workshops, […]
Die Grundlage für wirtschaftliches und gesellschaftliches Miteinander Jeden Tag schließen wir privat oder geschäftlich in unterschiedlichen Ausprägungsarten Verträge. Diese Übereinkommen regulieren auf verschiedenen Ebenen das gesellschaftliche Miteinander und den geordneten Umgang verschiedener Parteien untereinander. Die Ausgestaltung von Verträgen erfolgt hierbei im Rahmen des gesetzlich Möglichen, stets mit dem Blick auf das Zukünftige. So regeln Verträge, mündlich […]