Tax rate – the wrong instrument

    The tax rate is often used for pension advice. This is an error of principle.

    The consequence of this: potential liability.

    At first glance, using a tax rate to calculate taxes seems like a magic bullet to simplify recording and calculation. A tax rate for the pension phase is assumed or, better, requested from the customer. The taxable portion of the supplementary pension is then multiplied by the tax rate and this result is deducted as the tax burden from the gross pension. This “method” is particularly popular when comparing two pensions with different taxation rules.

    Example:

    Rürup pension with a monthly gross amount of approximately 1,000 euros. With the same net expenditure (of 106,952.02 euros) until 2040, gross and net pensions are compared. With an assumed tax rate of 20 percent, the basic pension is clearly more recommendable. At a tax rate of 41.11 percent, the net pensions appear to be nearly equal. The correct value for the tax rate seems unclear. Is it the marginal tax rate, the average tax rate before supplementary pension or after supplementary pension?

    The check shows that it must be the mean tax rate of the supplementary pension. However, this depends on the amount of the taxable portion of the gross pension. In the example, these differ by almost 1,000 percent, so two tax rates would have to be queried. It is also assumed that the tax burden on supplementary pensions remains the same over the years. For married couples who are not the same age, this is the absolute exception. In addition, there is an abundance of tax burdens (for example, taxation of the housing subsidy account in the case of Wohn-Riester), which prohibits a uniform tax rate consideration across all pension years. In addition, the interaction between the old income and the supplementary pension is not taken into account. So it’s not the wrong amount of tax rate that’s the liability problem, it’s the use of a recognizably wrong approach.

    by Dr. Johannes Fiala and Dr. Wolfgang Drols

    by courtesy of

    www.all4finance.de (published in Versicherungsmagazin 12/2008)

    Videoberatung

    Sollten Sie ein zur Beratung ein Gesicht wünschen, können wir Ihnen auch eine Videoberatung anbieten.

    Persönlicher Termin

    Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin bei uns.

    Juristische Zweit­meinung einholen

    Sie werden bereits juristisch beraten und wünschen eine Zweit­meinung? Nehmen Sie in diesem Fall über nach­stehenden Link direkt Kontakt mit Herrn Dr. Fiala auf.

      Navigation

      Weitere Artikel zum Thema

      veröffentlicht am

        Tax rate – the wrong instrument

        Über den Autor

        Dr. Johannes Fiala PhD, MBA, MM

        Dr. Johannes Fiala ist seit mehr als 25 Jahren als Jurist und Rechts­anwalt mit eigener Kanzlei in München tätig. Er beschäftigt sich unter anderem intensiv mit den Themen Immobilien­wirtschaft, Finanz­recht sowie Steuer- und Versicherungs­recht. Die zahl­reichen Stationen seines beruf­lichen Werde­gangs ermöglichen es ihm, für seine Mandanten ganz­heitlich beratend und im Streit­fall juristisch tätig zu werden.
        » Mehr zu Dr. Johannes Fiala

        Auf diesen Seiten informiert Dr. Fiala zu aktuellen Themen aus Recht- und Wirt­schaft sowie zu aktuellen politischen Ver­änderungen, die eine gesell­schaftliche und / oder unter­nehmerische Relevanz haben.

        Videoberatung

        Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin bei uns.

        Sie werden bereits juristisch beraten und wünschen eine Zweit­meinung? Nehmen Sie in diesem Fall über nach­stehenden Link direkt Kontakt mit Herrn Dr. Fiala auf.

        Das erste Telefonat ist ein kostenfreies Kennenlerngespräch; ohne Beratung.
        Sie erfahren was wir für Sie tun können und was wir von Ihnen an Informationen und
        Unterlagen für eine qualifizierte Beratung benötigen.

          Cookie Consent with Real Cookie Banner n/a