Wie Sie Ihr Vermögen schützen Wohin mit dem ganzen Geld? Eine zugegebenermaßen etwas hämische Frage, die mit Sicherheit nur einen Teil unserer Leserschaft betreffen wird, für diese aber umso wertvoller sein könnte. Das Bargeld ist tot, lang lebe das Bargeld. Nicht erst seit der aktuellen Inflation (2022) von mehr als 7%, merken wir einen spürbaren […]
Diversifikation: So sichern Sie Vermögen langfristig Wer verantwortungsvoll mit seinem Vermögen umgeht, für den ist Risikostreuung ein Muss. Nicht erst seit der Finanzkrise von 2008, der Immobilienkrise oder der letzten Ölkrise ist uns bewusst, dass unser Vermögen und unsere Ersparnisse auf dem Sparkonto nicht unbedingt sicher sind. Weltpolitische Krisen, eine Veränderung der politisch gewollten Finanzausrichtung oder der […]
– Warum die Zeiten müheloser Geldvermehrung über Lebensversicherungen längst vorbei sind – Provisionen der Vermittler sinken Das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) senkt nicht nur den Garantiezins für Lebensversicherungen von 1,75 % auf nur noch 1,25 % ab 2015, sondern auch die erlaubte Einrechnung der Abschlusskosten durch Zillmerung von 4 % auf 2,5 % der planmäßigen Beitragssumme […]
– Weshalb Zeitwertkonten beim Arbeitgeber regelmäßig keinen Insolvenzschutz bieten – Zum 01.09.2009 trat das „Flexi-II-Gesetz“ in Kraft. Dadurch sollte das Wertguthaben aus Arbeitsvorleistung der Mitarbeiter besser gegen Verlust bei Insolvenz des Arbeitgebers geschützt werden. Heute erweist sich dies in mindestens 98% der Betriebe als unzutreffend. Arbeitszeitkonten mehrheitlich ohne Anwendbarkeit des Flexi-II-Gesetz Überwiegend handelt […]
– Insolvenzrisiken bei betrieblicher und privater Altersversorgung legal beherrschen – Die private und betriebliche Altersversorgung der Selbstständigen ist im Falle eigener Insolvenz besonders gefährdet. Dies belegt auch ein neues Urteil des Bundesgerichtshof[1] (BGH) wonach Rürup-/Basisrenten durch Gläubiger und Insolvenzverwalter kündbar sind. Nur wenn die Basis-/Rüruprente zufällig alle Voraussetzungen des § 851c ZPO erfüllt, kann […]
– Wann Sozialversicherung und Finanzverwaltung den Bürger zweimal belasten ? – Das Landessozialgericht (LSG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 03.12.2015, Az. L 5 KR 84/15) entschied, dass bei Wiederanlage der Kapitalleistung einer betrieblichen Direktversicherung durch Kauf einer privaten Sofortrente doppelt Pflichtbeiträge in der gesetzlichen Kranken- (GKV) und Pflegeversicherung anfallen, wenn es sich um freiwillig versicherte Rentner in […]
– Wann der Ersatz von Kapitalanlagen und Versicherungen geradewegs zur Haftung führt – Durch Urteil vom 24.07.2015 entschied das OLG Köln (Az. 20 U 44/15), dass Kündigung und Verkauf von Lebensversicherungen typischerweise mit erheblichen Nachteilen verbunden ist. Nachdem dies jeder Versicherungsmakler weis, hat er auf die Nachteile hinzuweisen. Verletzt der Finanz- oder Versicherungsmakler eine […]
Planvoll und kontrolliert zu mehr Vermögen Das eigene Vermögen planvoll und zukunftsorientiert zu betreuen sowie wertsteigernd und risikooptimiert anzulegen, erfordert ein Höchstmaß an Wissen und Zeit. Nicht jeder, der es zu einem gewissen Vermögen gebracht hat, ist auch ein Finanz- oder Controlling-Experte und so empfiehlt es sich, unabhängige Expertise und externes Know-How mit ins Boot zu holen, um optimale […]
Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 13.11.2014, Az. III ZR 544/13) hat aktuell entschieden, dass die Nichtbeachtung der Dokumentationspflicht des Versicherungsvermittlers nach § 61 Abs. 1 Satz 2, § 62 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) zu Beweiserleichterungen zugunsten des Versicherungsnehmers bis hin zu einer Beweislastumkehr führen kann. Ist ein erforderlicher Hinweis von wesentlicher Bedeutung nicht, auch nicht im Ansatz, […]
Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 13.11.2014, Az. III ZR 544/13) hat aktuell entschieden, dass die Nichtbeachtung der Dokumentationspflicht des Versicherungsvermittlers nach § 61 Abs. 1 Satz 2, § 62 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) zu Beweiserleichterungen zugunsten des Versicherungsnehmers bis hin zu einer Beweislastumkehr führen kann. Ist ein erforderlicher Hinweis von wesentlicher Bedeutung nicht, auch nicht im Ansatz, […]