Eine Rürup-Rente kann nicht vererbt, verschenkt, verkauft oder beliehen werden. Wer Schulden hat, riskiert, dass Gläubiger das angesparte Rürup-Vermögen vor Rentenbeginn pfänden. Und wenn der Staat Hartz IV oder Gerichtskostenhilfe zahlen müsste, erlaubt es ihm das Rürup-Vermögen zu verweigern und den Vorsorgesparer auf die außerordentliche Kündigung seines Rürup-Vertrages zu verweisen, noch bevor die Rente […]
Im Zuge der EU-Vermittlerrichtlinie tun Finanzberater gut daran, sich mit der Haftungsproblematik und der Absicherung durch eine Vermögensschadenshaftpflichtversicherung (VSH) zu beschäftigen, wie folgendes Beispiel vedeutlicht. Ralf W. Barth AN EINEM KONKRETEN FALL, einer Fondsbeteiligung im Falk Fonds 75, möchten wir die Brisanz der Vermittlerhaftung verdeutlichen: Von einem Vermittler liegt das Schreiben der finanzierenden Bank vor. […]
Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist der gleiche wie zwischen einem Blitz und einem Glühwürmchen (Mark Twain, US-amerikanischer Erzähler und Satiriker, 1835 – 1910). Nachdem viele Schulungen von Produktgebern und/oder Vertrieben, auf rechtlichen Aussagen beruhen, deren Inhalte im Vorfeld nicht überprüft wurden, nehmen die Gerichte seit Jahren verstärkt, insbesondere […]
– Rechtswidrige Leistungsverweigerung durch Berufung auf fehlende medizinische Notwendigkeit – Einige Mitarbeiter von Leistungsabteilungen in der PKV betreiben bei potentiell bis zu mehr als neun Millionen PKV-Versicherten eine strategische Schadensregulierung. Dies bedeutet, dass man ggf. auch die obergerichtliche Rechtsprechung ignoriert und durch eigene Maßstäbe der Auslegung von Musterbedingungen der Privaten Krankenversicherung (MB/KK 2009) versucht […]
– Wann Verkäufer, Vermittler und Berater bei insolventen Kapitalanlagen selbst im Feuer stehen – Ein bekannter Strukturvertrieb wurde durch Urteil vom 31.07.2014 (LG Frankfurt/Main, Az. 2-32 O 154/13) zum Schadensersatz verurteilt, weil ein Anlageberater unzureichend über Risiken eines Immobilienfonds aufgeklärt hatte. Strukturvertriebe und Haftungsdächer haben regelmäßig für ihre eingeschalteten Berater und Vermittler, sogenannte Erfüllungsgehilfen, […]
– Warum die Zeiten müheloser Geldvermehrung über Lebensversicherungen längst vorbei sind – Provisionen der Vermittler sinken Das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) senkt nicht nur den Garantiezins für Lebensversicherungen von 1,75 % auf nur noch 1,25 % ab 2015, sondern auch die erlaubte Einrechnung der Abschlusskosten durch Zillmerung von 4 % auf 2,5 % der planmäßigen Beitragssumme […]
– Weshalb das Kleinanlegerschutzgesetz nicht vor Anlageverlusten durch Niedrigzins schützt – Verpflichtung zur anlegergerechten Beratung Jede Anlageberatung muss nach dem BGH-Bond-Urteil (Bundesgerichtshof Urteil vom 14.06.2007, Az. XI ZR 12/93) anlegergerecht und objektgerecht sein. Anlegergerechte Beratung bedeutet dass der Wissensstand des Kunden über Anlagegeschäfte der vorgesehenen Art, dessen finanzielle Verhältnisse sowie dessen Risikobereitschaft und dessen […]
– Wann Gestaltungen zur Vermögenssicherung und Nachfolgeplanung wirkungslos sind – Banken und Versicherungen, sowie Finanzberater aus dem In- und Ausland preisen über Prospekte und Begutachtung ausländische Tarnkonstrukte an. Damit soll es für Vermögenswerte ab 100.000 Euro praktisch möglich sein, eine sichere Nachfolgeregelung unter Umgehung des inländischen Erbrechts darstellen. Häufiger wird ein Vermögensschutz versprochen, der nicht […]
– Neues Urteil des Bundesgerichtshof erleichtert die Befreiung von Darlehensschulden – Es gehört zum Alltag bei Kreditinstituten, auch größere Kapitalanlagen dem Kunden zu ermöglichen, indem man ihm einen Großteil des nötigen Geldes für ein Investment als Kredit zur Verfügung stellt. In aller Regel handelt es sich um private Kapitalanlagen, so dass die Banken und […]
Kapitalanlagerecht: Fragen Sie zur rechten Zeit Der Anlegerschützer Heinz Gerlach (*1945, +2010) meinte einmal, dass der typische Kapitalanleger am Stammtisch nur drei Fragen hat: Erste Frage: Der Anleger wedelt mit verschiedenen Prospektunterlagen und fragt „Ist das was?“ Zweite Frage: „Und was ist das beste?“ Dritte Frage (meist nach Monaten oder Jahren): „Wie komme ich da […]